Denkmal 3, 2025 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 13 Aspekte frühneuzeitlicher Kulturen … 1. Seht euch das Gemälde „Cucina opiniorum“ („Die Küche der Meinungen“) an. a. Beschreibt das Gemälde. Geht dabei auf die Gesten der Personen ein. b. Erklärt, wodurch die Personen zu erkennen sind. c. Erläutert die Absicht des unbekannten Malers. 2. Kläre die gesellschaftliche Funktion von Magie und Hexerei anhand der Bildquelle auf S. 12 (Abb. 1) und des Darstellungstextes. Kreuze die zutreffenden Sätze an. Formuliere dann eine weitere Vermutung. ☐ Mit der Hexenverbrennung wurden vermeintliche Hexen öffentlich zur Schau gestellt und verurteilt. ☐ Hexenverbrennungen sollten den Menschen die Angst vor Hexen nehmen. ☐ Die Verbrennungen zeigten der Bevölkerung, dass Hexen keine magischen Kräfte besaßen. ☐ Mit den Verbrennungen wurden Sündenböcke für die schlechteren Lebensbedingungen gefunden und bestraft. ☐ Durch Hexenverbrennungen stieg die Toleranz gegenüber anderen Religionen. ☐ Mit den Verbrennungen wurde eine abschreckende Wirkung erzielt. 3. Bearbeite folgende Aufgaben zum Darstellungstext: a. Arbeite die Ursachen der Hexenverfolgung heraus. b. Arbeite die Merkmale eines Darstellungstextes heraus. c. Erkläre den Unterschied zu einer Textquelle. 4. Schaut euch die ZDF-Kurzdokumentation „Hexenverfolgung“ gemeinsam an: a. Benennt die Gründe für die Verfolgung von Hexerei und Magie. b. Erklärt, warum es sich bei dem Film um eine Darstellung (und nicht um eine Quelle) zur Hexenverfolgung handelt. c. Bewertet die Darstellung der Hexenverfolgung in der Doku hinsichtlich der Verwendung von Quellen. Abb. 2: Johannes Calvin, ein französischer Reformator, der Papst und Luther sitzen am Tisch. Ein Täufer taucht abseits Brot in eine Schale. Der Friede (im Bild Frau Pax genannt) fordert sie zu einem friedlichen Zusammenleben auf. Gemälde aus Holland, anonymer Maler, um 1600. Mehr dazu: Auf der Internetplattform segu-geschichte.de findest du ein spannendes Modul zur Hexenverfolgung: https://segu-geschichte.de/hexenverfolgung/ (18.11.2019) MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==