8 1800 Basiswissen ■ Identität ist die Summe der Merkmale einer Person oder Gruppe. ■ Das Selbstbild ist unsere Sicht auf uns selbst. ■ Wie andere uns sehen, nennt man Fremdbild. ■ Die nationale Identität beschreibt die Zugehörigkeit zu einer Nation. ■ Im 19. Jahrhundert entstehen in Europa Nationalstaaten. Erste Schritte Das 19. Jh. wird als „Jahrhundert der Nation“ bezeichnet. Seit dieser Zeit gibt es Nationalstaaten. Für die Menschen ist es wichtig, einer Nation anzugehören. Durch gemeinsame Rituale wird die Verbundenheit einer Nation gestärkt wie z. B. durch eine Hymne. Das kann man bei Sportereignissen beobachten. Hör dir die französische Nationalhymne an und lies den Text auf Seite 160. Arbeite mindestens drei Sätze heraus, in denen es um Krieg geht. Auf der Anzeigetafel im Foto ist der Text der französischen Hymne zu lesen „Zu den Waffen, Bürger, formt eure Truppen, marschieren wir, marschieren wir! Unreines Blut tränke unseren Boden!“ Überlegt euch drei Fragen zu diesen kriegerischen und blutrünstigen Zeilen. Diskutiert in der Klasse den Text der französischen Nationalhymne. Was könnte man an diesem Lied problematisch finden? Warum ist die „Marseillaise“ für viele ein so wichtiges Symbol ihrer Nation? 1900 1820 MENSCHEN MOMENTE ORTE 1840 1880 1860 1780 1870 Einigung Italiens 1815 Otto von Bismarck wird geboren. NOTIZEN 1859 Wilhelm II. wird geboren. 1815 Am Wiener Kongress wird der „Deutsche Bund“ gegründet. 1871 In Versailles wird Willhelm I. zum Kaiser ausgerufen. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==