Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 141 2. Beschreibt die Zeichnung mithilfe des Workshops auf Seite 172. a. Vergleicht die Darstellung der Zeichnung mit der Schilderung in der Textquelle. b. Nehmt zur Aussage der Postkarte kritisch Stellung. Eine Krankenschwester, die sich freiwillig zum Dienst in einem Feldlazarett an der Front gemeldet hatte, beschreibt ihre Eindrücke: „Wie alle anderen jungen Mädchen hatte ich mir die Verwundetenpflege romantisch vorgestellt: Limonade reichen, Kissen richten, kühle Hände auf Fieberstirnen legen, Vorlesen, mit den Genesenden spazieren gehen – und flirten […]. Der Übergang in die Wirklichkeit war jäh: Sie bedeutete Schweiß- und Uringeruch, bedeutete das hilflose Wimmern von Männern, die als Helden ausgezogen waren und jetzt nach ihrer Mutter, ihrer Frau riefen.“ Ullrich: Die nervöse Großmacht, S. 473. 3. Interpretiert die Propagandapostkarte mithilfe des Workshops auf Seite 180. a. Nehmt zur Aussage der Postkarte kritisch Stellung. Abb. 2: Propagandapostkarte, „Europäischer Dreschplatz“, 1914. Ägypten Deutsches Reich ÖsterreichUngarn Frankreich Japan Russland England Serbien Montenegro Belgien 39922EX Abb. 1: Postkarte des österreichischen Roten Kreuzes aus dem Ersten Weltkrieg: Aufforderung zur Spende von Rauchwaren, 1915. Der Erste Weltkrieg MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==