Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 139 1. Formuliere zu den Abschnitten auf der linken Seite passende Überschriften. 2. Wertet das Denkmal aus Abbildung 1 aus: a. Formuliert eure Eindrücke bei der ersten Betrachtung des Denkmals. b. Beschreibt alle Elemente des Denkmals möglichst genau. c. Analysiert die Bedeutung der einzelnen Elemente (Figuren, Symbole, Inschriften) sowie den Standort des Denkmals. d. Formuliert eine Gesamtaussage für das Denkmal. Denkt dabei an die Absichten und eine mögliche Botschaft des Gestalters. 3. Wertet das Comic aus Abbildung 2 aus. Lest davor den letzten Abschnitt des Schulbuchtextes: a. Beschreibt den Comicausschnitt. Ihr könnt für die Beschreibung auch die Arbeitsschritte im roten Kästchen auf der Seite 181 verwenden. b. Analysiert die Gestaltung des Comics. Berücksichtigt dabei die Farben, die Darstellung des Krieges durch den Zeichner und die Perspektive auf das Kriegsgeschehen. c. Interpretiert die vom Zeichner gewählte Darstellung des Krieges. Denkt dabei an eine mögliche Botschaft des Zeichners und die Einstellung des Zeichners zum Krieg. 4. Vergleicht nun die Wahrnehmung des Ersten Weltkrieges um 1930 (Abb. 1) mit der modernen Wahrnehmung im Comic. 5. Diskutiert, ob ein Wandel des Geschichtsbewusstseins in Vergangenheit und Gegenwart sichtbar wird. Abb. 2: Der Erste Weltkrieg im Comic. Nicolas Dehais erzählt hier den Grabenkrieg aus der Sicht seines deutschen Urgroßvaters Edmund Hüttemann. Die Szene spielt im Jahr 1915. Der Erste Weltkrieg MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==