Denkmal 3, 2025 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 135 1. Arbeite aus dem Schulbuchtext die Ergebnisse der Friedensverhandlungen heraus und trage sie in die Tabelle ein. Friedensschluss Ergebnisse Westfälischer Frieden (1648) – alle kriegführenden Mächte nehmen gleichberechtigt teil. Wiener Kongress (1814/15) – Frankreich, Österreich, Preußen, Russland und Großbritannien verhandeln. Pariser Verträge (1919) – Sieger sind vertreten, die Verlierer haben kaum Einfluss auf die Verhandlungen. 2. Beschreibt die Gebietsveränderungen in Europa zwischen 1914 und 1920 mithilfe der Karten. a. Benennt außerdem drei Staaten, die aus der ehemaligen Monarchie Österreich-Ungarn entstanden sind. 3. Interpretiere die Karikatur (Abb. 1) zum Wiener Kongress mithilfe von Workshop 3 auf Seite 184. a. Erläutere mithilfe der Bildunterschrift die Kritik, die am Verhalten der verschiedenen Vertreter geübt wird. 4. Diskutiert mithilfe der Informationen aus dieser Doppelseite, welche Voraussetzungen für einen langfristigen Frieden notwendig sind. – Wer sollte an den Verhandlungen teilnehmen? Die Interessen welcher Staaten sollten berücksichtigt werden? Welche Staaten sollen Gebiete abtreten? Was sollten die verhandelnden Staaten vermeiden? Lux. Türkei Frankreich Schweiz Italien Serbien Albanien Montenegro Bulgarien Rumänien Österreich- Ungarn Deutsches Reich Belgien Niederlande Dänemark Schweden Norwegen Europa 1914 Russland Griechen- land 0 600 200 400 km ©Westermann 39071EX ©Westermann 39072EX 0 600 200 400 km Lux. Türkei Frankreich Schweiz Österreich Ungarn Italien Jugoslawien Albanien Bulgarien Rumänien Deutsches Reich Belgien Niederlande Dänemark Schweden Finnland Estland Lettland Litauen Tschechoslowakei Polen Norwegen Russland Europa 1920 Griechen- land Abb. 2: Europa im Jahr 1914. Abb. 3: Europa im Jahr 1920. Der Erste Weltkrieg MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==