128 Das Attentat von Sarajevo Der Erste Weltkrieg veränderte die Art des Krieges radikal. Er begann durch ein Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gattin Sophie. Am 28. Juni 1914 wurden sie in der bosnischen Stadt Sarajevo von einem Attentäter erschossen. Das Attentat von Sarajevo gilt als Auslöser des Ersten Weltkrieges. Die Ursachen sind aber vielfältig. Für die Habsburgermonarchie war vor allem der Nationalitätenkonflikt im eigenen Reich ein großes Problem: Viele verschiedene Völker lebten auf dem Gebiet der Habsburgermonarchie und mussten sich unterordnen. Sie forderten mehr Rechte ein und brachten dadurch die Monarchie in Bedrängnis. Ein Krieg sollte helfen, von inneren Problemen abzulenken. Mehr dazu segu-geschichte.de bietet ein eigenes Lernmodul zum Ersten Weltkrieg. URL: https://segu-geschichte.de/ersterweltkrieg/ (10.12.2017) In der österreichischen Mediathek findest du eine Onlineausstellung zum Ersten Weltkrieg. https://www.mediathek.at/der-erste-weltkrieg/ (04.01.2018) Kriegserklärung durch Österreich-Ungarn In den Wochen nach dem Attentat herrschte in Europa große Anspannung. Österreich vermutete Serbien hinter dem Anschlag und verlangte die lückenlose Aufklärung des Mordes. Serbien weigerte sich aber, österreichische Beamte an der Aufklärung mitarbeiten zu lassen. Einen Monat nach dem Attentat erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Durch verschiedene Bündnisse waren schnell alle europäischen Großmächte in den Krieg verwickelt. Russland, Frankreich und Großbritannien zogen als Entente an der Seite Serbiens in den Krieg, Deutschland mit Österreich-Ungarn als Mittelmächte. Minilexikon Entente, die Thronfolger, der Tornister, der = aus dem Französischen, steht für Bündnis = Nachfolger einer Herrscherin oder eines Herrschers = eine Art Rucksack Abb. 1: Das Foto zeigt einen Schützengraben nahe La Boisselle, Foto 1916. Der Erste Weltkrieg 7.1 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==