Denkmal 3, 2025 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 11 1. Menschen, die Luther unterstützten oder ablehnten, brachten ihre Haltungen mit Flugblättern zum Ausdruck: a. Beschreibt die beiden Karikaturen. Nennt Unterschiede und Gemeinsamkeiten. b. Erklärt, wie die Gegner kritisiert werden. 2. Lest Luthers Brief an den Erzbischof von Mainz auf S. 10. Bearbeitet dann folgende Aufgabenstellungen: a. Fasst Luthers Kritik in euren eigenen Worten zusammen. b. Unterstreicht jenen Satz, der Luthers Hauptkritik am Ablasshandel ist. c. Erläutert den historischen Zusammenhang von Luthers Brief. Nutzt dazu den Darstellungstext auf S. 10. d. Beurteilt die Art und Weise, wie Luther seine Kritik vorbringt. Ist sie sinnvoll aufgebaut? 3. Luthers selbstbewusster Auftritt vor dem Kaiser wurde ein beliebtes Motiv in der Kunst. a. Betrachtet das Gemälde von Anton von Werner auf S. 10 (Abb. 1) und beschreibt es. b. Analysiert, wie Anton von Werner das Gemälde gestaltet hat. c. Erörtert die Absicht, die Werner mehr als 300 Jahre nach Luthers Tod damit verfolgt haben könnte. Abb. 3: Lucas Cranach d. Ä. veröffentlichte ein Flugblatt mit dem Titel „Der Bapstesel zu Rom“ gegen den Papst (1523). Abb. 2: Petrus Sylvius zeigte in seinem Titelholzschnitt eine Nähe von Luther zum Teufel („Luzifer“), um 1520. Aspekte frühneuzeitlicher Kulturen … QR-Code zu GIDA-Film „Reformation“ (Passwort: Dnkm-3!) MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==