Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 121 Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart 1. Interessante Beispiele für gelungene Integration findest du auf der Webseite https://www.zusammen-oesterreich.at/startseite/ (02.01.2018) a. Seht euch gemeinsam den Videoclip (s. QR-Code) von Isik Seyma Genc an und rekonstruiert ihre Geschichte. b. Suche dir auf der Webseite eine zweite Erfolgsgeschichte heraus und rekonstruiere sie mithilfe des Videos. c. Arbeite aus dem Videoclip zwei Lösungen für Integration heraus. Sammelt eure Lösungsvorschläge an der Tafel und diskutiert sie. Einigt euch auf die drei wichtigsten Lösungsvorschläge. d. Erzähle diese Geschichte dann in der Klasse. 2. Überlege dir, was Integration für dich bedeutet: a. Kreuze in der Tabelle an, ob du den Aussagen zustimmst oder nicht. b. Vergleiche deine Ergebnisse mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn und sucht Übereinstimmungen. Besprecht gemeinsam, warum ihr euch für diese Aussagen entschieden habt. c. Vergleicht eure Ergebnisse dann in der Klasse. Diskutiert, ob die Aussagen alle Mitglieder der Gesellschaft – also auch euch – oder nur einzelne Teile betreffen. Eine Person ist integriert, wenn sie … stimme zu stimme nicht zu Schifahren kann. gut Deutsch spricht. weiß, in welcher Stadt der Uhrturm steht. weiß, welche für Österreich wichtigen Ereignisse 1955 passiert sind. weiß, wie man Schnitzel und Strudel zubereitet. den Begriff Demokratie erklären kann. Walzer tanzen kann. so denkt und lebt wie Österreicherinnen und Österreicher. die Gesetze des Landes befolgt. eine Arbeit hat und sich somit selbst ernähren kann. österreichische Freundinnen und Freunde hat. mit ihren Kindern nur mehr Deutsch spricht. sich kleidet wie eine Österreicherin oder ein Österreicher. an politischen Wahlen teilnimmt. sich in Organisationen wie der Freiwilligen Feuerwehr einbringt. 3. Arbeitet mit dem Darstellungstext auf S. 120: a. Arbeitet heraus, ob Integration nur eine Aufgabe der Menschen ist, die nach Österreich kommen, oder ob der österreichischen Bevölkerung und dem österreichischen Staat auch eine Rolle zukommt. b. Wertet eure Ergebnisse mithilfe der oben stehenden Tabelle aus. Listet dazu drei Aufgaben von Flüchtlingen und Migrantinnen und Migranten sowie der österreichischen Bevölkerung und des österreichischen Staates auf. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==