Denkmal 3, 2025 + E-Book

120 6.6 Was ist Integration? Das Wort Integration bedeutet „ergänzen“ oder „wiederherstellen“. In der Schule kann das z. B. eine neue Schülerin oder einen neuen Schüler betreffen. Wenn sie oder er von eurer Klassengemeinschaft gut aufgenommen wird, dann wird sie oder er integriert. Häftlinge, die aus dem Gefängnis entlassen werden, müssen sich wieder an das normale Leben gewöhnen, sich also ebenfalls in die Gesellschaft integrieren. Der Begriff Integration taucht auch immer wieder im Zusammenhang mit den Themen Flucht und Migration auf. Ausländerinnen und Ausländer, die nach Österreich kommen, sollen in die Gesellschaft integriert werden. Aufeinander zugehen in Österreich Verschiedene Bevölkerungsgruppen kommen aus unterschiedlichen Kulturen. Damit Integration gelingen kann, müssen für alle die gleichen Regeln gelten: Das österreichische Rechtssystem muss auch von den eingewanderten Menschen akzeptiert werden. Dazu sollen sie sich mit der deutschen Sprache vertraut machen. Damit haben viele Immigrantinnen und Immigranten Schwierigkeiten. Menschen, die als Flüchtlinge nach Österreich kommen, leben oft in Unsicherheit, was ihre persönliche Zukunft betrifft. Asylwerbende dürfen keiner geregelten Erwerbsarbeit nachgehen. Dadurch ist ihnen meist auch der Besuch von kostenpflichtigen Sprachkursen nicht möglich. Die Österreicherinnen und Österreicher müssen auch bereit sein, die kulturelle Identität der Immigrantinnen und Immigranten zu akzeptieren. Das fällt vielen Österreicherinnen und Österreichern aufgrund bestehender Vorurteile und Ängste schwer. Integration ist erst dann möglich, wenn Menschen von beiden Seiten aufeinander zugehen und respektvoll miteinander umgehen. Sport verbindet Ein Beispiel für gelungene Integration in Österreich ist der Sport. Ohne den Einsatz von Fußballern mit Migrationshintergrund wäre eine Qualifikation für die Fußball-EM im Jahr 2016 nicht denkbar gewesen. Beim entscheidenden 4:1-Erfolg des Nationalteams gegen Schweden hatten 15 Spieler im ÖFB-Team einen Migrationshintergrund. Diese Spieler oder deren Eltern sind nach Österreich gekommen und haben nach erfolgreicher Integration die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten. Deswegen dürfen sie für das österreichische Nationalteam spielen. Mit Marko Arnautović, Aleksandar Dragović (beide mit serbischen Wurzeln) oder David Alaba (mit nigerianisch/philippinischen Wurzeln) finden sich darunter einige der besten Fußballer Österreichs der 2010er-Jahre. Auch in der österreichischen Fußball-Bundesliga und in den Nachwuchsteams gehören Spieler mit Migrationshintergrund zu den Stützen der Klubs. Integration in Politik und Kultur Nicht nur im Sport ist Integration gelungen. Auch in der Kultur und in der Politik begegnen wir immer wieder berühmten Österreicherinnen und Österreichern mit Migrationshintergrund. Die Familie von Bundespräsident Alexander Van der Bellen ist z. B. aus Estland nach Österreich gekommen. Die berühmte Opernsängerin Anna Netrebko ist aus Russland nach Österreich gekommen. Sie hat mittlerweile die österreichische Staatsbürgerschaft, obwohl sie weder fließend Deutsch spricht noch in Österreich lebt. Ihr kultureller Beitrag ist aber sehr hoch. Mehr dazu Integration ist auch bei Menschen mit Behinderung ein aktuelles Thema. Erkundige dich dazu auf: https://www. demokratiewebstatt.at/thema-leben-mitbehinderung (28.01.2021) Minilexikon zustimmen = dieselbe Meinung haben; etwas akzeptieren Abb. 1: Spieler und Trainer der österreichischen Nationalmannschaft der Männer feiern die Qualifikation zur Fußball-EM in Frankreich nach dem Sieg gegen Schweden im September 2015. Integration MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==