Denkmal 3, 2025 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 115 Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart 1. Verbinde die Beispiele der Push- und Pull-Faktoren für Auswanderungen in die USA richtig. Kennzeichne dann die einzelnen Faktoren im ersten Kästchen mit Push (⊳) oder Pull (⊲): 2. Untersuche das Foto auf S. 114 (Abb. 1) genau. a. Beschreibe, was du auf dem Foto erkennst. b. Analysiere, welche Funktion das Foto haben könnte. Was löst es bei der Betrachterin oder beim Betrachter aus? c. Diskutiert in der Klasse, welche Gefühle dieses Foto bei euch auslöst. Erklärt, welche abgebildeten Elemente dafür verantwortlich sind. 3. Untersuche den Brief von Benno Daxl (S. 114) mithilfe der Informationen aus dem Darstellungstext: Wie ist sein erster Eindruck von New York? Welche Rückschlüsse zieht er daraus im Hinblick auf die Möglichkeiten für Einwanderinnen und Einwanderer? 4. Arbeitet mit der Tabelle: a. Vergleicht die Einwanderung in die USA bis 1860 mit der Einwanderung in den folgenden Jahrzehnten. Ermittelt Gemeinsamkeiten und Unterschiede. b. Die Gesamtbevölkerungszahl Irlands ist zwischen 1820 und 1920 auf weniger als die Hälfte gesunken. Diskutiert die dadurch entstandenen Herausforderungen für das Land. 5. Vervollständige die Sätze a. bis d. mithilfe der Tabelle aus Aufgabe 4. a. Von 1820–1860 wanderten 2 Mio. Menschen aus _______________ in die USA ein. b. Von 1861 bis 1880 kamen _____ Mio. Menschen aus Deutschland in die USA. c. 3,8 Mio. Menschen wanderten in den Jahren _______________________ aus _______________________ in die USA ein. d. Von 1861 bis 1920 wanderten _____ Mio. Menschen aus Österreich-Ungarn in die USA ein. Push oder Pull Push- und PullFaktoren Beispiele Missernten Preissteigerungen machten das Leben im Heimatland immer teurer. Land und Arbeit Große Ackerflächen konnten bewirtschaftet werden und brachten Arbeitsplätze. Teuerungen Ein positives Amerikabild in Medien verstärkte den Traum von der Auswanderung. „American Dream“ politische Umstürze durch Revolutionen Politische Krisen Der Ausfall der Kartoffelernte von 1845–1849 verursachte Hungersnot in Irland. Land 1820–1860 1861–1880 1891–1920 Großbritannien 794 000 2 Millionen 1,1 Millionen Irland 2 Millionen 1,5 Millionen 874 000 Deutschland 1,5 Millionen 3 Millionen 991 000 Frankreich 208 000 159 000 166 000 Italien keine Daten keine Daten 3,8 Millionen Österreich-Ungarn keine Daten 435 000 3,6 Millionen ⊳ MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==