Denkmal 3, 2025 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 113 Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart 1. Arbeitet aus dieser Definition die Erklärungen für folgende Begriffe heraus und schreibt sie in euer Heft: Binnenmigration – internationale Migration – Emigration – Immigration – Flucht. Eine mögliche Definition von Migration und Flucht lautet: „Der Begriff Migration leitet sich vom lateinischen Wort ‚migrare‘ ab, was so viel wie wandern bzw. übersiedeln bedeutet. Wenn Personen innerhalb eines Staates oder innerhalb der EU wandern, wird dies Binnenmigration genannt. Wanderungen über Staatsgrenzen hinweg werden als internationale Migration bezeichnet. Es kann zwischen Emigration (Abwanderung von einem Ort) und Immigration (Zuwanderung an einen Ort) unterschieden werden […]. Wenn Menschen ihr Land jedoch nicht freiwillig verlassen, sondern weil sie z. B. aufgrund ihrer politischen Meinung oder ihrer Religion in ihrem Heimatland verfolgt werden, spricht man von Flucht.“ http://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2017/02/AT_Aufbrechen_Ankommen_Bleiben_2017.pdf, S. 9 (08.04.2020). 2. Auf der Karte wird der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Österreich dargestellt. a. Arbeite aus der Karte heraus, wie viele Migrantinnen und Migranten in den jeweiligen Bundesländern gemeldet sind. b. Erkläre die Zahlen anhand des Darstellungstextes auf S. 112. c. Nenne jeweils einen Wert, der dich überrascht hat. 3. Arbeite aus dem Darstellungstext (S. 112) die Folgen heraus, die Migration für die Herkunfts- und Zielländer haben kann. 4. Diskutiert in der Klasse, welche Sichtweise der Fotograf (Abb. 1) auf die Situation der Flüchtlinge eröffnet. Vorarlberg 81 485 26,2 % Tirol 137 919 21,0 % Oberösterreich 225 567 17,8 % Niederösterreich 210 865 15,4 % Wien 679 616 45,3 % Burgenland 32 750 12,9 % Steiermark 155 456 14,3 % Kärnten 69 259 14,0 % Salzburg 104 206 23,1 % Anteil an der Gesamtbevölkerung (in %) bis 5 5–10 10–19 20–29 30–39 40 und mehr ©Westermann 39150EX km 100 0 20 40 60 80 Abb. 2: Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in Österreich nach Bundesländern sortiert. Die Zahlen werden absolut und relativ angegeben (s. Workshop auf S. 182–183) (Quelle: Statistik Austria 2024). D MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==