Denkmal 3, 2025 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 111 Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart 1. Ordne mithilfe des Textes die richtigen Nomen zu: 2. Ordne die kursiv gesetzten Gründe für „Out of Africa“ (S. 110) den möglichen Beispielen zu. Freiwilliger Ortswechsel, weil Menschen nicht sesshaft waren Nomadentum Freiwilliger Ortswechsel, um eine andere Gegend zu erkunden Unfreiwilliger Ortswechsel aufgrund von Dürre und Trockenheit Freiwilliger Ortswechsel, um von der alten Heimat abzuwandern Unfreiwilliger Ortswechsel, weil das alte Dorf überbevölkert war Unfreiwilliger Ortswechsel, weil die Nahrung knapp wurde 3. Erstelle mithilfe der Karte (Abb. 2) und des Abschnitts „Die Migration der Kelten in Europa“ (S. 110) eine eigene historische Erzählung zur Ausbreitung der Kelten während der Hallstattzeit. Formuliere dazu 10 Sätze in deinem Heft. Menschen, die aus einem Land auswandern Menschen, die in ein Land einwandern Menschen, die ihren Wohnort verlegen Immigranten Emigranten Migranten Abb. 2: Die Ausbreitung der Kelten während der Hallstattzeit. S k y t h e n Ger manen Kelti berer K e l t e n Galate um 300 v.Chr. um 400 v.Chr. um 400 v.Chr. ab 500 v.Chr. ab 500 v.Chr. Aquae Sextae 102 Allia 387 Emporion Massilia [La Tène] [Heuneburg] [Manching] [Hallstatt] Pergamon Byzanz 278 279/78 Delphi Athen Karthago Syrakus Rom Neapel M i t t e l m e e r Schwarzes Meer O s t s e e Rhein Elbe Oder Donau Loire Ebro Po Nordsee Siedlungsgebiete der Kelten um 500 v. Chr. später eroberte Gebiete Wanderzüge der Kelten Rom und Bundesgenossen Siedlungsgebiet der Griechen Gebiete der Karthager wichtige Schlacht ©Westermann 1032GX_5 km 600 400 0 200 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==