Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 9 Aspekte frühneuzeitlicher Kulturen … 1. Besprecht in Kleingruppen, was eurer Meinung nach in Abb. 1 (S. 8) zu sehen ist. Beschreibt anschließend die Abbildung in eurem Heft. 2. Erklärt euch die folgenden Zusammenhänge gegenseitig. Schreibt jeweils einen Satz in euer Heft. 3. Erkläre das abgebildete Säulendiagramm in wenigen Sätzen. Der Workshop „Mit Statistiken arbeiten“ (S. 182) hilft dir dabei. 4. Arbeitet den Zusammenhang zwischen der Erfindung des Buchdrucks und dem beginnenden Autoritätsverlust der Kirche aus dem Text heraus. Diskutiert dann darüber, welche Folgen der Machtverlust der Kirche haben konnte. Anzahl der Exemplare Jahrhundert a. Buchdruck – Vermittlung von Wissen b. Judenverfolgung – Auswanderung nach Osteuropa c. Glaubenskrise – Investiturstreit d. Waffentechnik – Rittertum e. Renaissance – Antike Europäische Produktion von gedruckten Büchern ca. 1450–1800 17. 18. 1 000 000 000 800 000 000 600 000 000 400 000 000 200 000 000 0 15. 16. Abb. 2: Anzahl der gedruckten Bücher in Europa. Quelle: Buringh, Eltjo; Luiten von Zanden, Jan: „Charting the ‚Rise of the West‘: Manuscripts and Printed Books in Europe, A Long-Term Perspective from the Sixth through Eighteenth Centuries“, in: The Journal of Economic History, Bd. 69, Nr. 2 (2009), S. 409–445 (417, Tafel 2). QR-Code zu GIDA-Film „Neuzeit“ (Passwort: Dnkm-3!) MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==