Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 103 Kolonialismus, Imperialismus und Rassismus 1. Füge die Überschriften zum Darstellungstext auf S. 102 an der richtigen Stelle ein. Schreibe auf die Linien. Osmanisches Reich | Ein Staat – viele Völker | Habsburgermonarchie | Balkankonflikt 2. In der Karikatur auf S. 102 (Abb. 1) macht sich der Zeichner über die habsburgische Armee lustig. Er verknüpft seine Kritik mit der Vielsprachigkeit der Donaumonarchie. Der Text unter dem Bild lautet: „No, Wenzl, wie wird jetzt kommandiert bei euch, deutsch oder böhmisch?“ – „Kommandiert wird deutsch, damit mir’s lerna, aber g’schimpft wird böhmisch, damit mir’s verstehn!“ a. Beschreibe die Karikatur genau. Achte dabei auf die Größe, Kleidung und Mimik der Personen. Beschreibe auch die abgebildeten Gegenstände. b. Arbeitet aus der Karikatur den Umgang mit der Sprachenvielfalt in der habsburgischen Armee heraus. c. Erläutert das Problem, wenn nur Kritik verstanden wird, nicht aber der Befehl. 3. Betrachte die Karte und vergleiche mit ihrer Hilfe das Osmanische Reich und das Habsburgerreich als Vielvölkerstaaten: a. Nenne jeweils zehn ethnische Gruppen, die auf dem Gebiet des Habsburgerreiches und auf dem Gebiet des Osmanischen Reiches lebten. b. Benenne fünf Gebiete, die in der Vergangenheit einmal Teil des Habsburgerreiches und einmal Teil des Osmanischen Reiches waren. Nimm dazu deinen Atlas zu Hilfe. Abb. 2: Das Osmanische Reich und das Habsburgerreich in den Grenzen von 1908. folgt 39149EX_1 Besitztümer der Habsburger 1282 Erwerbungen 1282–1521 1521–1650 1650–1700 1700–1801 1801–1815 seit 1815 nur für kurze Zeit im Besitz der Habsburger ©Westermann 39149EX km 300 0 100 200 Rhein Donau Rhône Po Donau Elbe Oder Weichsel Adr i at i sches Meer Li guri sches Meer Böhmen Galizien Ungarn Banat Siebenbürgen Schlesien Mähren Österreich Steiermark Venedig Tirol Lombardei Trentino Burgund Niederlande Salzburg Kärnten Toskana Serbien Bosnien Walachei Bukowina Kroatien Ungarn Dalmatien ©Westermann 39067EX Verluste von 1683 bis zum Frieden von Passarowitz 1718 Verluste von 1719 bis zum Frieden von Bukarest 1812 Verluste von 1813 bis zum Berliner Kongress 1878 Verluste von 1879 bis zum Ende der Balkankriege 1913 Verluste von 1914 bis zum Vertrag von Sèvres 1920 Grenze des Osmanischen Reiches nach dem Vertrag von Sèvres 1920 Grenze von Armenien 1918–1920 Republik Türkei nach dem Vertrag von Lausanne 1923 Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich Gebietsverluste sind nicht gleichbedeutend mit politischem und wirtschaftlichem Niedergang 1913 Ungarn TÜRKEI Ägypten Tripolitanien Cyrenaika Serbien MONTENEGRO Makedonien Thessalien Dodekanes BosnienHerzego. Podolien Khanat der Krim Jedisan Armenien Syrien Irak Libanon Zypern Kreta Palästina Transjordanien RUMÄNIEN RUSSISCHES REICH BULGARIEN ITALIEN 1878 1774 1908 1878 1878 1913 1829/30 ALBANIEN GRIECHENLAND au Dnjepr Don Wolga Euphrat Tigris Bessarabien Moldau ÖSTERREICH Georgien M i t t e l m e e r S c h wa r z e s Me e r 1000km 500 0 M i t t e l m e e r MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==