Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 101 Kolonialismus, Imperialismus und Rassismus 1. Lest euch den verschriftlichten Radiobeitrag aufmerksam durch. a. Arbeitet heraus, worauf der Reichtum der „Vereinigten Ostindien-Kompanie“ gründete. b. Erklärt die genannte Maßnahme zur Sicherung des Gewürzmonopols. 2. Seht euch die Quelle auf S. 100 (Abb. 1) genau an: a. Fasst den Inhalt in einem Satz zusammen. b. Einigt euch auf eine Bezeichnung für diese Quelle: Brief – Tagebucheintrag – Anzeige – Bericht. c. Wie ist der Text formuliert? An wen könnte er sich gerichtet haben? d. Fühlt ihr euch von dem Text angesprochen? Begründet, ob ihr in den „sichern gekupferten Dreimaster“ steigen und nach Amerika segeln würdet. 3. Nennt mithilfe der Karte und des Darstellungstextes Gründe, warum der Siebenjährige Krieg ein europäischer und ein außereuropäischer Konflikt war. Abb. 2: Karte zum Siebenjährigen Krieg in Nordamerika. 8.6.–26.7.1758 Amherst Wolfe Amherst 8.7.1758 9.8.1757 27.8.1758 3.7.1754 29.7.1759 9.8.1755 Detroit Albany Boston New York Philadelphia Montreal Quebec Williamsburg Hudson Bay Golf von Mexiko Charleston Savannah Natchez New Orleans St. Augustine Georgia Spanish Florida South Carolina St. Louis Neufrankreich ©Westermann 39066EX Besitzansprüche Franzosen Briten Spanier umstrittene Gebiete Briten/Spanier Briten/Franzosen britische Siege französische Siege britische Truppenbewegungen km 600 0 200 400 Der verschriftlichte Radiobeitrag des Westdeutschen Rundfunks beschreibt den Aufstieg der Niederländischen „Vereinigten Ostindien-Kompanie“: „Erfolg der ‚Pfeffersäcke‘ Ihre wirtschaftliche Hochzeit hat die Vereinigte Ostindien-Kompanie gegen Ende des 17. Jahrhunderts. Viele Amsterdamer Bürgerhäuser und zahlreiche Meisterwerke Rembrandts und Vermeers sind den satten Gewinnen zu verdanken, den die – ‚Pfeffersäcke‘ genannten – Mitglieder der Warengesellschaft vor allem aus dem Handel mit seltenen und in Europa sehr begehrten Gewürzen ziehen. Um den Erfolg nicht zu gefährden, greift die VOC dabei auch zu dubiosen Mitteln. So lässt der von der Kompanie eingesetzte Generalgouverneur von Niederländisch-Indien Zehntausende von Nelkenbäumen samt Wurzeln ausreißen, um den Preis nach oben zu treiben. Und in Indonesien erobern die Söldner der Händler wichtige Hafenstädte, um das Monopol zu sichern. Der Niedergang der Vereinigten Ostindien-Kompanie beginnt in den 60er-Jahren des 18. Jahrhunderts. Durch billige Ware aus China brechen die Gewinne drastisch ein, Korruption und die Selbstbedienungsmentalität der Kaufleute lässt die Schulden ansteigen.“ https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag7362.html (08.04.2020). D MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==