Denkmal 3, 2025 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 99 Kolonialismus, Imperialismus und Rassismus 1. Gib mit eigenen Worten wieder, wie die chinesische Stadt Qingdao zu einer deutschen Kolonie wurde. 2. Beschreibe mithilfe des Darstellungstextes und des Fotos (Abb. 2), auf welche Weise sich die Stadt unter der deutschen Besatzung veränderte. Abb. 2: Die Prinz-Heinrich-Straße in Qingdao mit dem Hotel Metropole. Matrosen und Einheimische sind zu Fuß unterwegs. Foto, unbekannt, o.J. 3. Lies den Bericht von Zhu Qi. Fasse zusammen, wie er die Kolonialherrschaft der Deutschen in Qingdao beurteilt. Der chinesische Journalist Zhu Qi über die Kolonialherrschaft in Qingdao (1908). „Die dritte Ursache ist die Behandlung, welche die deutsche Regierung den Chinesen angedeihen läßt, und die von grausamer Härte nicht weit entfernt ist. Wenn Deutsche vor einer Behörde erscheinen, so sprechen sie stehend. Wenn aber Chinesen vor Gericht erscheinen, so werden sie gezwungen, vor dem deutschen Beamten niederzuknien. Die Deutschen werden nur mit Geld bestraft; Chinesen aber werden mit einem Ochsenzieher auf das Hinterteil geschlagen; auch gibt es für sie die Strafe der Enthauptung.“ Bundesarchiv, Deutsche Botschaft China, Nr. 1245, Bl.53-56. In: Mechthild Leutner (Hg.)/Klaus Mühlhahn (Bearb.) (1997): „Musterkolonie Kiautschou“. Die Expansion des Deutschen Reiches in China. Deutsch-chinesische Beziehungen 1897 bis 1914. Eine Quellensammlung. Berlin: Akademie Verlag, S. 233–255. Zit. nach: https://www.china-schul-akademie.de/lernmodule/cik/ lerneinheiten/m-cik-l3/materialien/m-cik-m3-4/ (07.05.2025). 4. Auf den Seiten 96–99 findet ihr einige Materialien über das Leben in der deutschen Kolonie Qingdao: a. Verfasst mithilfe der Bild- und Textquellen sowie der Darstellungstexte arbeitsteilig einen Tagebucheintrag. Berichtet dabei entweder aus dem Alltag der Unterdrücker oder der Unterdrückten. b. Vergleicht eure Tagebucheinträge miteinander. Analysiert die Gründe für die Unterschiede. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==