Denkmal 2, 2024 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 93 Mittelalter 1. Unterstreiche in der Textquelle alle Wörter, die die Hunnen negativ beschreiben. a. Vergleiche die Darstellung der Hunnen im Text mit jener auf dem Bild (Abb. 1). b. Nenne die Unterschiede zwischen dem Quellentext und dem Gemälde, das 1 500 Jahre später gemalt wurde. c. Fasse den Inhalt der Textquelle in einem Satz zusammen. d. Erkläre, warum der römische Autor die Hunnen negativ darstellt. 2. Betrachte die Karte auf dieser Seite. a. Vervollständige die Karte mit den Namen der germanischen Stämme. Die Informationen findest du im Abschnitt „Germanische Wanderbewegungen“. b. Fülle danach die Tabelle aus. Hunnen Hunnen 451 370 568–774 330–405 450 429–534 429 419 455 412 409 415–507 451 150–200 433 Goten 250–276 250–280 453–490 433–556 395 200–400 Langobarden Goten Britannien Germanien Gallien Hispanien Karthago Illyrien Peloponnes Italien Weströmisches Reich Oströmisches Reich km 400 600 200 0 Abb. 2: Germanische Völkerwanderung Name des Volkes Das Volk kam aus Das Volk wanderte nach Angeln Großbritannien Franken Franken Franken Franken Ostgoten | Westgoten | Vandalen | Angeln | Sachsen MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==