1400 1200 1300 1100 1600 1500 Basiswissen ■ Zeitspanne zw. ca. 500 und 1500 ■ Epoche der europäischen Geschichte ■ Die Religion hatte eine wichtige Rolle im Leben der Menschen. ■ Viele europäische Reiche entstehen. Erste Schritte Das Mittelalter wird oft als die Zeit der Ritter bezeichnet. Seit Langem gibt es viele Erzählungen über ihre Abenteuer. Das Jugendbuch „Ich, Merlin und die furchtlosen Ritter“ handelt von einigen der bekanntesten, meist sagenhaften Personen des Mittelalters. Zum Beispiel vom Zauberer Merlin, König Artus, Robin Hood oder Johanna von Orléans. Schreibe alle Begriffe, die dir zum Mittelalter einfallen, in dein Heft. Besprecht die Begriffe in der Klasse. Beschreibe die Abbildung von König Artus. Bewertet die Darstellung des Königs. Ist sie gut gelungen? Entspricht sie euren Vorstellungen? Was hättet ihr anders gezeichnet? Erklärt euch mithilfe der Grafik „Wie werde ich Ritter?“ gegenseitig, welche Personengruppen Ritter werden konnten und welche nicht. ab 1100 Städte werden immer größer. ab 1075 Papst Gregor VII. und Kaiser Heinrich IV. streiten. 1274 Marco Polo erreicht China. 1122 In Worms schließen Kaiser und Papst Frieden (Wormser Konkordat). 1453 Konstantinopel wird von den Osmanen erobert. um 1412 Johanna von Orléans wird in Frankreich geboren. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==