Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 87 Herrschaftsformen 2. Beschreibt euch gegenseitig die Büste aus dem Jahr 1349 (Abb. 2). Ist sie eine Quelle oder eine Darstellung? a. Diskutiert, warum in der heutigen Zeit auch noch Fernsehfilme über einen mittelalterlichen König produziert werden. b. Vergleicht die Büste mit der Beschreibung Karl des Großen auf S. 77. Gibt es Gemeinsamkeiten? 3. Verbinde die beschriebenen Situationen mit den Herrschaftsformen. Die Mehrheit der Menschen kann nicht mitbestimmen. Die Macht liegt bei einem Herrscher. Er wurde vor sieben Jahren zum König gekrönt. Davor waren bereits sein Vater und auch sein Großvater Könige des Landes. Tyrannis Die Mehrheit der Menschen kann nicht mitbestimmen. Die Macht liegt bei einer kleinen Gruppe von Männern. Sie sind meist reich. Sie steuern das Land in die Richtung, die für ihre persönlichen Interessen am besten erscheint. Aristokratie Die Menschen haben viele Möglichkeiten mitzubestimmen. Die Macht liegt bei Personen, die von wahlberechtigten Menschen (Sie müssen meist volljährig sein.) gewählt wurden. Alles, was im Land passiert, muss auf Gesetzen beruhen. Demokratie Die Mehrheit der Menschen kann nicht mitbestimmen. Die Macht liegt bei einer kleinen Gruppe von Männern. Sie kommen aus adeligen Familien. Sie steuern das Land, wie es ihnen am besten erscheint. Monarchie Die Mehrheit der Menschen kann nicht mitbestimmen. Die Macht liegt bei einem Herrscher. Vor sieben Jahren hat er mit Gewalt die Macht übernommen. Seither regiert er allein und unterdrückt die Mehrheit des Volkes gewaltsam. Oligarchie 4. Beurteilt eure Klassengemeinschaft. Wie kommt ihr zu gemeinsamen Entscheidungen? Seid ihr damit zufrieden? Wenn nicht: Was sollte sich aus eurer Sicht ändern? Abb. 2: Büste von Karl dem Großen, geschmiedet 1349 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==