Denkmal 2, 2024 + E-Book

84 4.6 Die Demokratie nach der Antike Das Ende der Römischen Republik und die neue Monarchie in Rom (s. 4.5) waren nicht das Ende der Demokratie in Europa. Bei den germanischen Stämmen (s. 5.1) konnten die Menschen mitentscheiden. Ihre Volksversammlung hieß Thing. Dort wurden Regeln beschlossen, Konflikte gelöst, es wurde über Krieg und Frieden entschieden und es war auch ein Gericht. Geleitet wurde der Thing vom König bzw. dem Stammesoberhaupt. Alle freien Männer mussten daran teilnehmen. Frauen und Sklavinnen und Sklaven durften nicht hingehen. Auch heute heißen die Parlamente in Norwegen „Storting“ („Große Versammlung“) und in Dänemark „Folketing“ („Volksversammlung“). Das „Althing“ auf Island ist das älteste noch aktive Parlament der Welt (seit 930). Abb. 1: König Johann Ohneland unterzeichnet die „Magna Charta“. Lithografie von Joseph Martin Kronheim, 1868 England und die moderne Demokratie Zwar waren die Könige im Laufe des Mittelalters mächtig, ganz alleine _______________________ sie aber nur selten. In England gab es eine Versammlung des Adels. Diese konnte den König sogar absetzen. Als die Normannen (s. 5.6) im Jahr 1066 England _______________________, ___________________ sie die Adelsversammlung durch die Curia Regis. In dieser Versammlung konnten sowohl Adelige als auch Geistliche mitentscheiden. Sie _______________________ 1215 den König Johann Ohneland, die „Magna Charta“ zu unterzeichnen. Dadurch konnte der König ohne die Zustimmung der Curia Regis keine Steuern einheben. Ab 1295 wurde die Curia Regis das „Parliament of England“ genannt. Daran konnten auch gewählte, nichtadelige Bürger teilnehmen. Im Laufe der Jahrhunderte ___________________ das Selbstbewusstsein des Parlaments gegenüber den englischen Königen. 1689 musste König Wilhelm III. die „Bill of Rights“ unterzeichnen. Damit wurde erneut die Macht des Parlaments gestärkt. Minilexikon autoritär essenziell missfallen Prävention, die stetig = absoluten Gehorsam einfordernd, keinen Widerspruch duldend = ganz wichtig = nicht gefallen = Vorbeugung = ständig Der römische Historiker Tacitus beschreibt eine germanische Versammlung in seinem Werk „Germania“: „Über weniger wichtige Angelegenheiten halten die Häuptlinge Rat, über wichtigere alle. […] Ihr Zusammentritt erfolgt, sofern nicht etwas Zufälliges und Unerwartetes vorgefallen ist, an bestimmten Tagen [...]. Missfällt der Vorschlag, weisen sie ihn durch lautes Murren zurück; gefällt er ihnen aber, schlagen sie die Speere zusammen. Die ehrenvollste Art der Zustimmung ist es, mit den Waffen den Beifall zu äußern.“ Tacitus, Germania, 11 Q Vertiefung: Demokratie seit der Antike MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==