Denkmal 2, 2024 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 79 Herrschaftsformen 1. Erkläre mithilfe des Schaubildes (Abb. 1) die Unterschiede zwischen Monarchie, Aristokratie und Demokratie in Athen. Schreibe dazu die Wörter aus der Grafik in die unten stehenden Lücken. 2. Benennt die Herrschaftsform, die der persische Adelige in der Textquelle bevorzugt. a. Erklärt, warum ein Adeliger diese Herrschaftsform bevorzugt. b. Arbeitet heraus, warum der persische Adelige in der Demokratie viele Nachteile sieht. Stellt diesen Nachteilen dann mithilfe des Schaubildes (Abb. 1) die Vorteile der Demokratie gegenüber. In der Monarchie waren ______________________ und ______________________ an der Herrschaft beteiligt. Diese Gruppen waren nicht beteiligt: ______________________, ______________________, ______________________, ______________________. In der Aristokratie gab es keinen ______________________ mehr. Dafür hatten alleine die ______________________ die Macht in Athen. ______________________, ______________________, ______________________ und ______________________ waren auch hier nicht an der Herrschaft beteiligt. In der ______________________ gab es weiterhin keinen ______________________. Dafür waren nun auch die ______________________ an der Herrschaft beteiligt. Sie herrschten gemeinsam mit den ______________________. Alle anderen Gruppen waren ____________________________________________________ _______________________________. 3. Hinterfragt Abb. 2 mithilfe des Workshops auf S. 182. a. Erklärt, warum es sich bei diesem Gemälde um eine Fantasiedarstellung handelt. Welche Gegenstände passen nicht in die Zeit? Beachtet auch das Entstehungsjahr. b. Krösus zeigt Solon seine Reichtümer und Sklaven. Erläutert, warum Solon von diesem Anblick vermutlich nicht begeistert gewesen ist. Nehmt den Text über Solon auf der nächsten Seite (4.4) zu Hilfe. Abb. 2: Solon zu Besuch bei König Krösus Gemälde von Gerrit van Honthorst, 1624 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==