Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 69 Vernetzung in der Antike 3. Diese Weltkarte des griechischen Gelehrten Ptolemäus zeigt, wie sich die Menschen im zweiten Jahrhundert nach Christus die Welt vorstellten. Sie zeigt „Sina“ (China) am äußersten rechten Rand der Karte. a. Vergleicht diese Karte mit der Karte bei 3.3. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede fallen euch auf? b. Analysiert die Karte mithilfe des Workshops auf S. 184. Was würdet ihr Ptolemäus hinsichtlich seiner Weltkarte erklären, wenn ihr ihn treffen würdet? Abb. 1: Karte des Ptolemäus 4. Lies die Aussagen genau durch. Kreuze an, ob es sich um eine wahre (w) oder eine falsche (f) Aussage handelt! Stelle falsche Aussagen richtig. Aussage w f Als Globalisierung bezeichnet man eine weltweite Vernetzung in verschiedenen Bereichen. Weltweite Vernetzung gab es nur in der Antike. Die Phönizier waren ein sehr gutes Seefahrervolk. Den alten Handelsweg zwischen Europa, Asien und Afrika nennt man Seidenstraße. Der Limes diente nur als Schutz. Heute gibt es auf der ganzen Welt keine Grenzmauern mehr. ⬆ Norden Abb. 1: Weltkarte des Ptolemäus, der im 2. Jh. nach Chr. lebte. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==