Denkmal 2, 2024 + E-Book

5 Denkmal chronologisch 2 Am Ende jeder Aufgabe werden in Klammer die historischen (H) oder politischen (P) Kompetenzen sowie der Anforderungsbereich ausgewiesen (siehe unten). Durch das Icon wird für jede Übung die Sozialform angezeigt. Ein Punkt bedeutet Einzelarbeit, zwei Punkte Partnerarbeit, drei Punkte Gruppenarbeit. Ein zusätzliches Icon zeigt Übungen an, die explizit die Sprachkompetenz und das Leseverständnis fordern und fördern. 1. Ergänze folgende Begriffe im Absatz „Welche Fragen man Quellen stellt“. (HS 1) Wie eine Aufgabe gestaltet ist Historische Kompetenzen Die historische Methodenkompetenz meint, dass Schülerinnen und Schüler selbst über die Vergangenheit berichten können. Sie beschäftigen sich aber auch mit Erzählungen von der Vergangenheit und erkennen, dass jede Darstellung aus einer bestimmten Sichtweise entstanden ist, die analysiert und interpretiert werden muss. Die historische Sachkompetenz meint das Nachdenken über die unterschiedlichen Bedeutungen von Begriffen sowie ihre Nutzung zur Strukturierung von Vergangenheit. Die historische Fragekompetenz befähigt die Schülerinnen und Schüler dazu, eigenständig Fragen an die Vergangenheit zu formulieren. Bei der historischen Orientierungskompetenz geht es darum, welcher Sinn aus der Beschäftigung mit Geschichte gezogen wird. Vgl. Taubinger/Windischbauer (Hg.): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politischer Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern, Wien 2011, S. 6 Kompetenzen der Politischen Bildung Politische Urteilskompetenz bedeutet, Urteile zu treffen und fremde Urteile zu hinterfragen. Die politische Handlungskompetenz fördert, eigene politische Positionen einzunehmen, andere Positionen zu verstehen und an der Lösung von gesellschaftlichen Problemen mitzuarbeiten. Die politische Methodenkompetenz meint das Verstehen und Hinterfragen von fertigen Manifestationen des Politischen. Die politische Sachkompetenz ermöglicht das Verstehen der politischen Kategorien und Konzepte. Vgl. Krammer: Die durch politische Bildung zu erwerbenden Kompetenzen. Ein Kompetenz-Strukturmodell, Wien 2008, S. 3 aus S. 9 Informationstexte Die Informationstexte in Denkmal erzählen von der Vergangenheit und der Gegenwart. Sie sind aus der Sicht des Autorenteams geschrieben und folgen dem österreichischen Lehrplan. Um diese Erzählungen zu verfassen, verwenden wir wissenschaftliche Bücher und Quellen. Jede Geschichte ist vom Standpunkt derer abhängig, die sie erzählen. Wir denken, dass Geschichte dazu dient, sich besser in der Gegenwart zurechtzufinden und in der Zukunft zu orientieren. Wörter mit diesem Zeichen werden im Minilexikon erklärt. Q Textkästchen mit einem „Q“ sind schriftliche Quellen. D Textkästchen mit einem „D“ sind schriftliche Darstellungen. Ö Textkästchen mit einem „Ö“ haben einen Österreich-Bezug. (3.5) Zahlen in einer Klammer verweisen auf ein anderes Teilkapitel im Buch. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==