Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 65 Vernetzung in der Antike 1. Beschreibt gemeinsam mithilfe von Workshop 3 (S. 184) die Karte des römischgermanischen Grenzgebietes (Abb. 2). a. Stellt fest, was ihr auf der Karte alles nicht erfahren könnt. Was fehlt euch? _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ 2. Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. Sie verleiht den Titel „Welterbe“ an Stätten, die wegen ihrer Einzigartigkeit weltbedeutend sind. Abb. 1 auf der linken Seite zeigt eine Informationstafel zum Limes im deutschen Ort Rheinbrohl. a. Recherchiert mithilfe des Workshops 4 auf der Seite 186 nach UNESCO-Welterbestätten in Österreich. Nennt drei, die in der Nähe eurer Umgebung zu finden sind. 3. Das Bild (Abb. 3) zeigt ein römisches Kastell. Schreibe die Zahlen der einzelnen Teile in das richtige Feld im Bild. a. Kreuze im Kasten rechts an, wer das Kastell gebaut hat. b. Schreibe in den Kasten neben den Pfeil, welche Waren verkauft wurden. c. Beschreibt das römische Kastell in fünf Sätzen in eurem Heft. 1 Unterkünfte der Legionäre 2 Eingangstor des Kastells 3 Limes aus Stein Ein Kastell ist ein Lager der Römer. Germanen. 4 fremde Händler 5 Wachturm Abb. 3: Rekonstruktionszeichnung eines römischen Kastells Welche Waren wurden hier gehandelt? MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==