Denkmal 2, 2024 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 63 Vernetzung in der Antike 1. Benennt mithilfe der Karte die drei wichtigsten Handelswaren. Analysiert, welche davon auch im heutigen Handel noch eine Rolle spielen. Überlegt auch, wie sie heute transportiert werden. a. Hinterfragt die Karte kritisch: Formuliert drei Fragen, die die Karte beantwortet, und mindestens zwei Fragen, die sie nicht beantwortet. 2. In Abb. 1 seht ihr eine Rekonstruktionszeichnung. So wurden Straßen im Römischen Reich gebaut. Schreibt die Nummern der Arbeitsschritte in die passenden Kreise im Bild. a. Erklärt den römischen Straßenbau mithilfe der Rekonstruktionszeichnung links. 1. Die Straße ist fertig und kann von Wagen und Lasttieren benutzt werden. 2. Damit die Straße geplant werden kann, wird zuerst die Gegend genau vermessen. 3. Große Steinplatten werden zum Straßenpflaster zusammengelegt. 4. Sträucher und Bäume rund um die geplante Straße werden entfernt, damit es genug Platz zum Bauen gibt. London Nordsee Ostsee Köln Trier Mainz aus Germanien: Bernstein, Frauenhaar, Pferde, Pelze, Häute aus China: Seide, Gewürze aus Indien: Gold, Gewürze, Seide, Baumwolle, Farben Lyon Genua Aquileia Rom Ostia Neapel Durazzo Saloniki Byzanz Olbia Tanais Ephesus Korinth Antiochia Cassarea Cyrene Alexandria Marseille Bordeaux Lissabon Balearen Carthago Nova Karthago Sevilla Cadiz Tanger Korsika Sardinien Malta Sizilien Kreta Zypern Tarragona Narbonne La Coruña Elbe Rhein Donau Donau M i t t e l m e e r CadizOstia – 9 Tage MarseilleAlexandria – 30 Tage S c h wa r z e s Me e r A t l a n t i s c h e r o z e a n Eisen Blei Marmor Salz Gold Silber Kupfer Holz Keramik Sklaven Getreide Wein Öl Römisches Reich (2. Jh. n. Chr.) Handelszentrum wichtige Straße Seehandelsweg km 500 750 250 0 Abb. 2: Handelswege im Römischen Reich MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==