Denkmal 2, 2024 + E-Book

60 3.3 Der Handel mit fernen Ländern Der Handel mit Indien brachte den römischen Händlern große Gewinne. Sie wussten, dass sie ihre seltenen Produkte aus Indien in Rom viel teurer verkaufen konnten. Die Seidenstraße ist der alte Handelsweg zwischen Asien und Europa. Ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. handelten römische Händler mit China. Besonders die wertvolle Seide aus China war in Rom sehr beliebt. Daher hat dieser Handelsweg seit dem 19. Jahrhundert den Namen „Seidenstraße“. Neben der Seide lieferten Händler vor allem Gewürze, Parfüm und Tee aus Asien. Aus Europa und Afrika kamen Gold, Silber, Elfenbein und Wein in den Orient. In beide Richtungen wurden Religion, Kultur und technische Neuerungen ausgetauscht. Aber auch schwere Krankheiten wie die Pest (3.1) verbreiteten sich durch den Kontakt von Händlern entlang der Seidenstraße. Der Transport über den Landweg Die meisten Waren wurden über den Landweg transportiert. Die unbefestigten Straßen führten über verschneite Berge und durch trockene Wüsten. Karawanen brachten die Produkte von einem Stützpunkt zum nächsten. Diese Stützpunkte kann man mit heutigen Raststationen auf Autobahnen vergleichen. Dort gab es Schlafplätze, Lebensmittel und Schutz vor Räubern. Das Ende der Seidenstraße Im Mittelalter verlor die Seidenstraße an Bedeutung. Kriege, wie z. B. die Kreuzzüge (siehe Workshop 1), machten den Handel über den Landweg schwierig. Der Seeweg wurde immer wichtiger. Der Seeweg nach Indien Um 100 n. Chr. wollte der römische Kaiser Trajan mit Schiffen nach Indien reisen, um zu handeln. Dafür musste man um ganz Afrika herumsegeln. Der Kaiser ließ deshalb einen ägyptischen Kanal erneuern. Dieser führte vom Mittelmeer über den Nil zum Roten Meer. Die Schiffe konnten so schneller nach Asien. Zölle Neben den Händlern verdiente auch das Römische Reich am Handel. Damit man Waren in einem römischen Hafen entladen durfte, musste man dem Römischen Reich Geld zahlen. Das nennt man Zölle. Auch heute muss man Zölle bezahlen, wenn man Waren aus bestimmten Ländern in andere Länder einführt. In Österreich zahlt man z. B. für Waren aus den USA. Innerhalb der Europäischen Union (s. 8.3) gibt es keine Zölle mehr. Mehr dazu Zum Thema Seidenstraße gibt es einige spannende Brettspiele: Kashgar – Händler der Seidenstraße (Kosmos) Die Seidenstraße (Schmidt Spiele) Samarkand (Queen Games) Minilexikon Stützpunkt, der unbefestigte Straßen = eine Basis = Wege, die nicht gepflastert oder asphaltiert waren Lhasa Buchara Samarkant Taschkent Bischkek Kashgar Takla Makan Hotan Shache Kalkutta Varasani Ahmedabad Mekka Medina Indien Persien China Delhi Peshawar Kabul Herat Meschhed Merw Teheran Täbris Hamadan Bagdad Damaskus Antakya Trabzon Sur Xi‘an Lanzhou Wuwei Anxi Hami Turpan Urumchi Balchaschsee Aralsee Dunhuang Qiemo Kaspisches Meer Schwarzes Meer Abb. 1: Die Seidenstraße km 500 1500 1000 0 Die Römer – Land- und Seeweg nach Indien MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==