Denkmal 2, 2024 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 59 Vernetzung in der Antike 1. Ermittle im Gitter sechs weitere Begriffe, die im Text auf der linken Seite vorkommen. Markiere sie. a. Erklärt euch diese Begriffe in eigenen Worten dann gegenseitig. TNGUAPURPURKSI PRULT YLWMNFSEEMACHTNGMDO REQNRPUNI EREXDÖLUKG OLSKARAWANEI HDWODOA SLPUNI SCHEKRI EGEYHO 2. Beschrifte die Grafik (Abb. 1) mit den Begriffen im Kasten. Beschreibe dann die Rekonstruktionszeichnung. 3. Betrachtet die Karte (Abb. 2). a. Beschreibe einen Handelsweg, den der athenische Händler namens Charalampos wählt, um Papyrus, Sklavinnen und Sklaven und Getreide nach Athen zu bringen. Nenne Städte, durch die er reisen wird. Papyrus: ______________________________________________________________ Sklaven: _______________________________________________________________ Getreide: ______________________________________________________________ b. Nehmt euren Atlas zur Hand und recherchiert, in welchen heutigen Ländern die Phönizier Tochterstädte gründeten. I t a l i k e r Elfenbein Sizilien Korsika Sardinien Zypern Kreta Olympia Magnesia Selinus Taras Dioskurias Phasis Sabratha Paros Al Mina Tharros Ugarit Trapezunt Sinope Pantikapaion Chersonesus Tanais Olbia Tyras Tomoi Gordion Haleb Tadmor Petra Damaskus Theben Tartessos Volci Adria Rom Memphis Leptis Magna Lixos Tingis Gades Malake Mainake Lucentum Hemeroskopeion Emporion Massilia Antipolis Alalia Sulci Palma Cartema Hippo Regius Utica Carthago Hadrumetum Melita Solus Syrakus Rhegion Kroton Elea Neapolis Epidamnos Mallos Salamis Kition Sidon Tyros Naukratis Kyrene Sparta Korinth Megara Chalkis Athen Eretria Thasos Byzantion Chalcedon Abydos Phokaia Milet Thera Rhodos Phaselis Side K e l t i b e r e r L i g u r e r K e l t e n V e n e t e r I l l y r e r Ma k e d o n e n T h r a k e r S k y t h e n S a r ma t e n Ko l c h e r N u m i d e r L i b y e r A r a b e r Ägypten Dnjepr Donau Rhein Seine Nil Loire Euphrat Tajo Ebro Don S c h wa r z e s Me e r M i t t e l m e e r R o t e s M e e r Handelswege Phönizier Griechen Stammesgebiet sonstige Siedlung Griechische Kolonisation (8.–6. Jahrh. v. Chr.) Herrschaftsgebiet Mutterstadt Tochter- oder Enkelstadt (Auswahl) Phönikische Kolonisation (11.–7. Jahrh. v. Chr.) Herrschaftsgebiet Mutterstadt Tochter- oder Enkelstadt (Auswahl) Gewerbe Papyrus Purpur Sklaven Landwirtschaft Getreide Kelten km 600 400 0 200 Abb. 2: Handelsrouten im Mittelmeer der Antike Pferdekopf | Amphore , mit Öl oder Wein gefüllt | Deck | Kleidung in Purpurfarbe MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==