Denkmal 2, 2024 + E-Book

58 3.2 Die Phönizier Das Volk der Phönizier kam aus dem östlichen Mittelmeerraum. Heute sind dort Teile von Israel, dem Libanon und Syrien. Die bekanntesten Städte der Phönizier waren Sidon und Tyros. Die Stadt Tyros war sehr reich, weil sie mit Purpurschnecken handelte. Damit konnte das Färbemittel Purpur erzeugt werden. Das war bei den reichen Griechinnen und Griechen beliebt. In der römischen Antike hatte die Toga der Senatoren und Kaiser die Farbe Purpur. Die Handelswege der Phönizier Die Karawanen aus dem Orient und Asien kamen in den Städten der Phönizier an. Sie brachten exotische Waren mit. Auf den Schiffen der Phönizier wurden diese Waren in den Westen transportiert. Die Phönizier waren sehr gute Seefahrer. Ihre Schiffe waren breit und stabil. Sie konnten große Mengen an Waren transportieren. Ihre Schiffe segelten bis nach Portugal und Westafrika sowie bis zu den Britischen Inseln. Die Phönizier beherrschten den Handel im Mittelmeer zwischen 1100 und 800 v. Chr. Dann breiteten sich die griechischen Kolonien (2.9) immer weiter aus. Die Bedeutung der Phönizier nahm dadurch ab. Die Gründung von Kolonien Die Phönizier gründeten Kolonien im westlichen Mittelmeer. Sie waren auf der Suche nach neuen Waren und Handelspartnern. Sie gründeten Tochterstädte wie Sulci, Leptis Magna, Palma, Cártama, Lucentum oder Karthago (um 800 v. Chr.). Aufstieg und Fall Karthagos Die Stadt Karthago wurde ein neues Zentrum der antiken Wirtschaft. Sie war in der Antike die bedeutendste Hafenstadt und hatte die größte Seemacht . Erst in den Punischen Kriegen (264–146 v. Chr.) konnten die Römer das Mittelmeer dominieren. 146 v. Chr. zerstörten sie Karthago. Phönizier, Karthager, Punier Karthago war am Anfang eine Kolonie der Phönizier. Ihre Bewohnerinnen und Bewohner hießen Karthager. Die Römer nannten sie jedoch Punier. Es gibt somit drei Bezeichnungen für dasselbe Volk. Minilexikon Amphore, die Karawane, die Seemacht, die Tochterstadt, die Toga, die = ein Gefäß zum Transportieren z. B. von Flüssigkeiten, meist aus Ton mit zwei Henkeln = eine Reisegruppe, die aus Handelsleuten besteht = Gruppe oder Staat mit vielen Kriegsschiffen = Kolonie einer Polis (2.5) = Kleidungsstück des römischen Bürgertums Abb. 1: Rekonstruktionszeichnung eines phönizischen Handelsschiffs Die Phönizier – Seehandel im Mittelmeer MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==