Denkmal 2, 2024 + E-Book

56 3.1 _______________________________ Heute ist es für uns normal, mit Menschen auf anderen Kontinenten zu telefonieren, zu chatten, ihnen E-Mails zu schreiben oder sie im Fernsehen zu sehen. Wir essen Burger in Fast-Food-Ketten aus den USA und Orangen aus Südamerika und tragen Schuhe aus Asien. Diesen Austausch in der Wirtschaft, der Kommunikation, der Umwelt, der Gesellschaft und der Kultur nennt man Globalisierung: Es ist eine Vernetzung rund um den Globus. Früher gab es so einen alle Bereiche umfassenden Austausch noch nicht. Daher können wir erst in unserer modernen Zeit von einer Globalisierung sprechen. Dennoch haben sich die Menschen auch schon in der Vergangenheit im Rahmen ihrer Möglichkeiten vernetzt. _______________________________ Alexander der Große (2.8) zog mit seinem Heer nach Persien. Dort verheiratete er seine Soldaten mit den Frauen, die dort lebten. Das half ihm dabei, die griechische und die persische Kultur zu vermischen. Die Römer übernahmen die Gottheiten der Griechen (2.6). Zwar gaben sie ihnen neue Namen, die Bedeutungen blieben aber ähnlich. Politische Ideen wurden auch übernommen. Die attische Demokratie war z. B. ein Vorbild für die Römische Republik. _______________________________ Bereits im Altertum handelten die Menschen Waren mit anderen ihnen bekannten Teilen der Welt. Das Römische Reich trieb sogar Handel bis nach Asien (China und Indien). _______________________________ Der Tausch von Waren brachte aber auch Probleme mit sich. So wurden seltene Krankheiten verbreitet. Die „Antoninische Pest“ kam um das Jahr 165 n. Chr. durch Soldaten in das Römische Reich. Dadurch starben Millionen Menschen. Im Mittelalter gab es im 14. Jahrhundert in ganz Europa die Pest. Über 20 Millionen Menschen kamen ums Leben. Das war ein Drittel der Bevölkerung auf dem Kontinent. Am Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Europa eine große Pandemie . Die „Spanische Grippe“ wurde von amerikanischen Soldaten nach Europa gebracht. Mindestens 25 Millionen Menschen starben. Man nannte sie „Spanische Grippe“, weil die spanischen Zeitungen als Erste daüber berichteten. Noch heute breiten sich Krankheiten wie zuletzt Covid-19 (Coronavirus) über die gesamte Erde aus. Durch die Fortschritte in der Medizin können aber die meisten rechtzeitig behandelt werden. Abb. 1: Der römische Kaiser Marc Aurel verstarb im Jahr 180 n. Chr. an den Folgen der Pest. Büste , ca. 160 n. Chr. _______________________________ Heute gibt es in den österreichischen Supermärkten zu jeder Jahreszeit exotische Früchte. Diese werden aber nicht in Österreich angebaut. Nach der Ernte werden die sogenannten Südfrüchte mit dem Flugzeug oder mit dem Schiff nach Österreich transportiert. Flugzeuge und Schiffe produzieren aber viel Kohlenstoffdioxid (CO2) . Sie belasten damit die Umwelt. CO2 ist für den globalen Klimawandel mitverantwortlich. Dieser Klimawandel sorgt für eine Erwärmung der Erde. Dadurch werden die Wüsten größer und das Eis an den Polen schmilzt. Das führt zu einem Ansteigen des Meeresspiegels. Minilexikon Büste, die exotisch Kohlenstoffdioxid (CO2), das Pandemie, die = Skulptur, die den Kopf und einen Teil des Oberkörpers einer Person zeigt = fremdartig = umweltschädliches Gas = weltweite Ausbreitung einer Krankheit Die Geschichte der Globalisierung MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==