Denkmal 2, 2024 + E-Book

50 1. Den Absätzen fehlen die jeweiligen Überschriften. Gib jedem Absatz eine Überschrift. Gemeinsamkeiten von Hochkulturen Im Laufe der Zeit entstanden viele verschiedene Kulturen. Als Merkmale von Hochkulturen gelten unter anderem die Entstehung an Flüssen, die Verwendung einer Schrift, die Aufteilung der Arbeit, eine fortschrittliche Verwaltung und viele technische Erfindungen, die den Menschen das Leben erleichtern. Eine dieser frühen Hochkulturen entstand in Ägypten entlang des Flusses Nil. Viele Städte entstanden entlang von wichtigen Handelsrouten. Durch die jährlichen Überschwemmungen des Nils wurde das trockene Wüstengebiet mit Wasser versorgt. So konnten die Menschen Landwirtschaft betreiben. Der oberste Herrscher in Ägypten war der Pharao. Er wurde als Gott verehrt. Er bestimmte alle Gesetze und musste seine Macht mit niemandem teilen. Die ägyptische Gesellschaft war streng hierarchisch aufgebaut. Über die Zugehörigkeit zu einer Gesellschaftsgruppe entschied die Herkunft, also in welche Schicht man geboren wurde. Die Ägypter fertigten viele Kunstwerke an. Dazu gehören Wandmalereien, Skulpturen und natürlich die großen Pyramiden. Im antiken Griechenland entstanden viele Stadtstaaten. Diese waren wirtschaftlich eigenständig und politisch unabhängig. Alexander der Große konnte die verschiedenen Stadtstaaten unter seine Herrschaft bringen. Er gründete ein riesiges Reich. Die Stadtstaaten waren unter Alexanders Herrschaft nicht mehr unabhängig. Auf dem Gebiet des heutigen Italien lebten im 5. Jh. v. Chr. viele verschiedene Stämme. Um 600 v. Chr. gründeten die Etrusker die Stadt Rom. Nachdem die Römer den letzten etruskischen König vertrieben hatten, begann eine lange Zeit der Ausdehnung des Reiches. Für die Römer war es eine große Herausforderung, ihr riesiges Reich abzusichern. Im 4. Jh. n. Chr. wurde das große Reich in zwei Teile geteilt. Damit endete die Einheit des Römischen Reiches. Die Herrschaft wurde nun zwischen dem Oströmischen Reich und dem Weströmischen Reich aufgeteilt. 2.13 Denk nochmal! MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==