Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 49 Alte Kulturen 1. Ordnet die Überschriften den Teilabschnitten links zu. Notiert sie auf den Schreiblinien. a. Diskutiert im Anschluss die Teilüberschriften und findet bessere Titel. Zusammenleben und Verfolgungen | Diaspora | Eine uralte Gemeinschaft | Die Zerstörung des Tempels | Freiheit und Fremdherrschaft 2. Stellt nun die wichtigsten Informationen aus dieser Doppelseite in einem kurzen, gemeinsamen Text (6-8 Sätze) mit dem Titel „Die jüdische Diaspora“ dar. Tipp: Erstellt vor dem Schreiben eine Mindmap mit den wichtigsten Informationen aus dem Schulbuchtext und den Abbildungen links sowie dem Lexikontext und der Karte! Abb. 3: Die wichtigsten Wanderungen des jüdischen Volkes Wilna Kiew Lublin Alexandria Theben Teima Chaibar Oxyrhynchus Jerusalem Sura Ktesiphon Pumbadita Dura Europos Seleukia Edessa Tyros Nikosia Beroea Larissa Delphi Korinth Sparta Karthago Ostia Side Gortyna Antiochia Antiochia Caesarea Damaskus Rhodos Kos Theben Athen Kyrene Berenike Tripolis Nisibis Melitene Nebardea Tarsos Ephesos Sardes Pergamon Ankyra Thessalonike Philippi Stobi Konstantinopel Sinope Arnisos Trapezunt Neapel Malta Rom Capua Bari Venusia Cadiz Córdoba Eremita Tarragona Sagunt Toledo Bordeaux Marseille Lyon Genua Mailand Regensburg Mainz Trier Köln M i t t e l m e e r Schwar zes Meer Atlantischer Ozean 0 250 500 km Vertreibung der Jüdinnen und Juden durch die Römer nach 70 und 135 n.Chr. aus Spanien 1492 zur Pestzeit 1348/54 Herkunftsgebiet der Jüdinnen und Juden (1.Jh.n.Chr.) Gebiete mit hohem jüdischen Siedlungsanteil um 300 n.Chr. jüdisches Siedlungsgebiet seit 1150, besonders seit dem 14.Jh. jüdische Gemeinden um 300 n.Chr. Zypern Kreta Sizilien Sardinien Korsika © Westermann 1632GX_2 Im Online-Lexikon Hanisauland.de wird die jüdische Religion so beschrieben: „Die Juden glauben an einen Gott. Er wird als Schöpfer der Welt verehrt. Die wichtigsten Schriften des Judentums sind die Bibel, auf Hebräisch Thora oder Tanach (von Christen wird das „Altes Testament“ genannt) und der Talmud (das sind Lehrschriften von Rabbinern. Rabbiner ist der Name für jüdische Gelehrte). Das Gotteshaus der Juden heißt Synagoge. Wichtig für gläubige Juden ist die Einhaltung der religiösen Gesetze. Dazu gehören die Einhaltung der religiösen Speisegebote und die Beachtung des Schabbat. Der Schabbat ist der wöchentliche jüdische Ruhetag. Er beginnt am Freitagabend und dauert bis zum Samstagabend. Das Judentum hat eigene religiöse Feiertage und einen eigenen Kalender, der 3 761 Jahre vor dem christlichen Kalender (v. Chr.) beginnt.“ https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/j/judentum.html (24.01.2023) D MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==