Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 43 Alte Kulturen 1. Lest euch den Text über die Gründung Roms noch einmal durch. Vergleicht die Sage mit dem historisch gesicherten Wissen über die Gründung der Stadt. a. Diskutiert, warum es Sagen gibt und welchen Zweck sie erfüllen. b. Sucht im Internet das Wappen des Fußballklubs AS Rom. Verwendet dazu den Suchbegriff „Wappen AS Rom“. Erklärt die Verbindung mit der römischen Gründungssage. c. Erörtert mögliche Gründe für diese Gestaltung des Wappens! 2. Betrachte die Karte (Abb. 2) genau. Nenne heutige Staaten, a. in denen die Römer um 250 v. Chr. Siedlungen hatten. _______________________________________________________________________ b. in denen die Römer um 150 v. Chr. Siedlungen hatten. _______________________________________________________________________ c. in denen die Römer um 50 v. Chr. Siedlungen hatten. _______________________________________________________________________ 3. Arbeitet aus der Karte (Abb. 2) heraus, wann die Römer die meisten Gebietsgewinne gemacht haben. Untersucht gemeinsam, welche Gründe es für die unterschiedliche Ausdehnung zu unterschiedlichen Zeiten gegeben haben könnte. 0 500km Lutetia Genua Mediolanum Alesia 52 v. Chr. Narbo Numantia 133 v. Chr. Toletum Nova Carthago Carthago Caesarea Saguntum Gades Massilia Vindobona Sirmium Colonia Agrippina Londinium 43 v. Chr. 15 v. Chr. 15 v. Chr. 238 v. Chr. Syracusae Tarentum Cannae 216 v. Chr. Allia 387 v. Chr. Actium Roma Cyrene Antiochia Pergamon Nicodemia Byzantium Jerusalem Tyrus Athenae Memphis Alexandria Zama 202 v. Chr. 146 v. Chr. 20 v. Chr. 30 v. Chr. 67 v. Chr. 63 v. Chr. 58 v. Chr. 6 n. Chr. 133–129 v. Chr. 25 v. Chr. Pydna 168 v. Chr. 148 v. Chr. 31 v. Chr. 18 n. Chr. 117 n. Chr. 74 v. Chr. 146 v. Chr. 96–74 v. Chr. 238 v. Chr. 46 n. Chr. 197–181 v. Chr. 58–51 v. Chr. 121 v. Chr. 15 v. Chr. 10 v. Chr. Britannien Germanien Gallien Noricum Hispanien Numidien Kyrenaika Aegyptus Judäa Syrien Asien Macedonien Galatien Africa Achaia Pannonien Bosporanisches Reich Sardinien Sicilia Korsica Kreta Cyprus Rhodos 206–197 v. Chr. Narbonensis Decumatenland 83 n. Chr. Dakien 107 n. Chr. Illyricum 33 v. Chr. Moesien 29 v. Chr. Thrakien 45 n. Chr. Bithynien 74 v. Chr. Pontus 63 n. Chr. Kappadokien Armenien Mesopotamia 117 n. Chr. Assyrien 117 n. Chr. Kikilien 67 v. Chr. Arabien 106 v. Chr. Mauretanien 42 n. Chr. Nordsee Ostsee A t l a n t i s c h e r O z e a n Elbe Weichsel Rhein Loire Tajo Dnjepr Don S c h wa r z e s Me e r Kaspi sc hes Meer Donau Nil Euphrat Tigris Rom um 264 v. Chr. Erwerbungen bis 201 v. Chr. Erwerbungen bis 121 v. Chr. Erwerbungen bis 44 v. Chr. Erwerbungen bis 117 n. Chr. Jahr der Erwerbung Befestigungsanlage wichtige Schlacht M i t t e l m e e r 238 v. Chr. Abb. 2: Ausbreitung des Römischen Reiches MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==