Denkmal 2, 2024 + E-Book

42 2.9 Die Anfänge Roms Im heutigen Italien entstand im 1. Jahrtausend v. Chr. die Hochkultur der Etrusker. Diese wurde von Königen regiert. Südlich davon hatten die Griechen Kolonien gegründet. Etrusker und Griechen betrieben regen Handel miteinander. Die Etrusker bauten in Mittelitalien die Stadt Rom. Es gibt keine Quellen über die Gründung der Stadt Rom. Sicher ist aber, dass die Römer um 500 v. Chr. den letzten etruskischen König aus Rom vertrieben und eine Republik gründeten. (s. 4.5) So wird die Sage von der Gründung Roms auf der Website www.kinderzeitmaschine.de erzählt: „Die Zwillinge Romulus und Remus wurden ausgesetzt, weil Amulius König werden wollte. Die Brüder waren die Kinder von Rhea, der Tochter von König Numitor, dem Bruder von Amulius. Doch eine Wölfin fand die Babys und säugte sie, bis ein Hirte sie mit in sein Haus nahm und großzog. Als sie erwachsen waren, wollten sie eine neue Stadt gründen, und zwar an der Stelle, an der der Hirte sie gefunden hatte. Sie gerieten aber über den genauen Standort der neuen Stadt in Streit. Außerdem verspottete Remus seinen Bruder über die geringe Höhe der neuen Stadtmauer und sprang darüber, um zu zeigen, wie niedrig sie sei. Damit erzürnte er Romulus so sehr, dass der Remus erschlug. Romulus wurde zum ersten König der neuen Stadt und ihr Namensgeber. Der Tag der Gründung soll der 21. April 753 v. Chr. gewesen sein.“ http://www.kinderzeitmaschine.de/index.php?id=184&ht=3&ut1= 8&ut2=50&evt=176&x1=64&x2=256.95 (14.03.2024) Die römische Expansion Die Römer vergrößerten ihr Reich durch Kriege. Mit diesen Kriegen erweiterten sie ihre Gebiete. Außerdem wurden neues Wissen und Technologien vom Feind abgeschaut. Diese römische Expansion führte zu Konflikten mit anderen Großmächten : In den drei Punischen Kriegen (264–146 v. Chr.) wurden die Karthager besiegt. Im Ersten Punischen Krieg eroberten die Römer den westlichen Mittelmeerraum von den Karthagern. Das Wissen über Seefahrt und Schiffsbau haben sie direkt übernommen. Im Zweiten Punischen Krieg ist der General der Karthager, Hannibal, mit seiner Armee bis nach Rom marschiert. Dort hat er den Römern in der Schlacht von Cannae (216 v. Chr.) eine schwere Niederlage zugefügt. Dennoch konnten die Römer den Krieg noch gewinnen. Im Dritten Punischen Krieg haben die Römer Karthago völlig zerstört (146 v. Chr.). Ihre Städte und Ländereien wurden Teil des Römischen Reichs. Im 1. Jahrhundert v. Chr. eroberten berühmte Feldherren wie Julius Caesar und Pompeius Magnus große Gebiete entlang der Mittelmeerküsten. So entstand bis ins 5. Jahrhundert. n. Chr. ein riesiges Reich. D Minilexikon Expansion, die Feldherr, der Großmacht, die Kolonie, die Karthager, die = Ausdehnung = Chef einer Armee = Land, dessen Einfluss weit über die eigenen Grenzen hinausreicht. Meistens hat das Land auch eine starke Armee. = Siedlung eines Staates außerhalb seines Gebietes = Volk aus dem heutigen Tunesien in Afrika. Hauptstadt war Karthago. Sie wurden auch „Punier“ oder „Phönizier“ genannt. Das Imperium Romanum Abb. 1: Bronzestatue der Wölfin mit Romulus und Remus in Rom, Foto, 2015 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==