Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 41 Alte Kulturen 1. Beschreibt arbeitsteilig die beiden Abbildungen des Leuchtturms von Alexandria und arbeitet anschließend zusammen Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. 2. Besprecht, welche Gründe es für diese ganz unterschiedlichen Darstellungen geben könnte. Tipp: Denkt daran, wie Rekonstruktionszeichnungen erstellt werden. Welche Informationen brauchen die Zeichnerinnen und Zeichner? 3. Der Leuchtturm von Alexandria zählte zu den „Sieben Weltwundern der Antike“. a. Nennt weitere Weltwunder der Antike, die euch bekannt sind, und sammelt sie an der Tafel. b. Recherchiert die „Sieben Weltwunder der Antike“ auf der angegebenen Internetseite und stellt sie euch in Kurzreferaten gegenseitig vor. c. Weil der Großteil der antiken Weltwunder nicht mehr existiert, wurden im Jahr 2007 die „Sieben neuen Weltwunder“ vorgestellt. Stellt Vermutungen an, um welche Bauwerke es sich handelt. Begründet eure Entscheidung. Tipp: Man kann sie auch heute noch besichtigen. Abb. 3: „Alexanderschlacht“, Bodenmosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr. Das Alexandermosaik wurde 1831 in Pompeji in Italien bei Ausgrabungen gefunden. Heute ist es eines der bekanntesten Mosaike. Es ist 5,82 x 3,13 m groß. Es zeigt eine Schlacht zwischen Alexander dem Großen und dem persischen Großkönig Dareios III. Dargestellt sein könnte die Schlacht bei Issos (333 v. Chr.) oder die Schlacht von Gaugamela im Jahre 331 v. Chr. Beide Male siegte Alexander gegen Dareios. 4. Interpretiert die Darstellung von der Alexanderschlacht in dem Mosaik (Abb. 3). Verwendet dazu den Workshop 2 auf S. 182. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==