Denkmal 2, 2024 + E-Book

40 2.8 Der Aufstieg Makedoniens Im Norden der großen Stadtstaaten bildete sich ein einheitlicher Staat heraus: Makedonien. Unter König Philipp II. wurden die Makedonen zur führenden Macht Griechenlands. Als Philipp sein Reich weiter Richtung Persien erweitern wollte, wurde er ermordet. Ihm folgte sein Sohn Alexander als Herrscher. Alexander der Große Der neue König von Makedonien, Alexander III. (356–323 v. Chr.), eroberte verschiedene griechische Poleis und begann einen langen Krieg gegen das Perserreich. In mehreren Schlachten verlor die persische Armee von König Dareios III. gegen die Armee von Alexander. Er gründete viele Städte mit dem Namen Alexandria. Sein Reich reichte im Osten bis nach Indien und im Süden bis nach Ägypten. Mit Alexander verbreitete sich die griechische Sprache und Kultur im persischen Raum. Diese Mischung aus der griechisch-persischen Kultur nennt man Hellenismus. Abb. 1: Der Leuchtturm von Alexandria, 3D-Rekonstruktion aus dem Jahr 2021 Die Nachfolge Alexanders 323 v. Chr. starb Alexander im Alter von nur 33 Jahren. Nach seinem Tod zerfiel das Reich in vier Nachfolgestaaten. Diese wurden von Alexanders Feldherren, den Diadochen, regiert. Man nennt sie daher die Diadochenstaaten. Sie hatten aber weiterhin eine gemeinsame hellenistische Kultur. Nach seinem Tod erhielt Alexander den Beinamen „der Große“. Weltstadt Alexandria Eine der bedeutendsten Städte der Antike war das Alexandria in Ägypten. Hier entstanden nach Alexanders Tod eine der größten Bibliotheken der damaligen Zeit und der Leuchtturm von Alexandria. Der Leuchtturm zählte zu den Sieben Weltwundern der Antike. Er wurde vermutlich im frühen 3. Jh. v. Chr. erbaut. Der Leuchtturm war zwischen 60 und 170 Meter hoch, die Quellen liefern dazu unterschiedliche Zahlen. An seiner Spitze befand sich eine große offene Feuerstelle. Das Feuersignal warnte die Seeleute vor Gefahren und zeigte ihnen den Weg nach Alexandria. Der Leuchtturm wurde durch ein Erdbeben zerstört. Wie in der Antike helfen Leuchtfeuer auch heute noch den Seeleuten, die Position ihrer Schiffe zu bestimmen und auf dem richtigen Kurs zu halten. Abb. 2: Der Leuchtturm von Alexandria nach einer Zeichnung von Johann Bernhard Fischer von Erlach, 1700 Mehr dazu … Das Gesellschaftsspiel „Die Siedler von Catan“ (Kosmos) bietet eine Erweiterung: In „Alexander der Große und Cheops“ (Kosmos) kannst du in die Rolle des Feldherrn schlüpfen. Im Roman „Alexander der Große“ von Nikos Kazantzakis wird die Geschichte des Königs von einem seiner Begleiter erzählt. Alexander und Hellenismus MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==