Denkmal 2, 2024 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 39 Alte Kulturen 1. Im Schulbuchtext steht, dass Frauen und Männer in Griechenland nicht gleichgestellt waren. a. Nennt Beispiele aus dem Text und den Bildquellen, die belegen, dass Frauen in Griechenland benachteiligt waren. b. Vergleicht die Rechte und Möglichkeiten der Frauen und Mädchen im antiken Griechenland mit denen von Frauen und Mädchen im heutigen Österreich. Welche Rechte und Möglichkeiten haben Frauen und Mädchen im Vergleich zu Männern und Buben heute? c. Diskutiert, was es aus eurer Sicht bedeutet, „gleichgestellt“ zu sein. 2. Wähle eine der bemalten Vasen aus den Abbildungen 1 und 3 aus. a. Beschreibe die Figuren, ihre Kleidung, ihren Körper, ihre Haltung, ihren Gesichtsausdruck, und die Gegenstände. b. Versetze dich in die Rolle einer Zuschauerin oder eines Zuschauers der Olympischen Spiele des Altertums. Verfasse ein kurzes Porträt (ca. 50 Wörter) über einen siegreichen Athleten und stelle dir vor, dass er aus deiner griechischen Stadt kommt. Abb. 3: Olympische Athleten beim „Pentathlon“, dargestellt auf einer Vase, Herkunft unbekannt 3. Noch heute wird der Begriff spartanisch in Redewendungen verwendet, z.B.: „Deine Wohnung ist aber sehr spartanisch eingerichtet.“ oder „Du führst einen spartanischen Lebensstil.“ a. Erläutert in der Klasse, wofür „spartanisch“ in diesen Redewendungen steht. 4. Recherchiert im Internet zu den Sportarten der Olympischen Spiele des Altertums und der Neuzeit. Sucht nach Sportarten, die auch heute noch „olympisch“ sind. Verwendet dazu den Workshop auf der Seite 186 f. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==