Hilfestellungen zu den häufigsten Operatoren aus Denkmal chronologisch 2 Operatoren Ziel Beispiel Hilfestellung Anforderungsbereich I (be)nennen etwas auflisten oder aufzählen mit Hilfe des vorhandenen Materials Nenne die Merkmale einer Polis. Die Merkmale einer Polis sind … herausarbeiten aus dem vorhandenen Material Zusammenhänge erkennen und wiedergeben Arbeite aus der Karte heraus, wann die Römer die meisten Gebietsgewinne gemacht haben. Anhand der Karte sieht man, dass die Römer … Die meisten Gebietsgewinne haben die Römer in den Jahren… beschreiben zentrale Aussagen und Schwerpunkte aus dem vorhandenen Material mit eigenen Worten wiedergeben Beschreibe die Abbildungen der ägyptischen Götter. Auf den Abbildungen zu den ägyptischen Göttern sieht man … Am linken Rand der Abbildung ist … zu erkennen. Sie trägt einen … Im Zentrum der Abbildung ist … zu sehen. zusammenfassen die wesentlichen Inhalte von Texten in gekürzter Form und eigenen Sätzen wiedergeben Fasse die Textquelle von Cassius Dio in deinen eigenen Worten in deinem Heft zusammen. Nachdem Cäsar nach Rom gekommen war, brachte er Pompeius und Crassus auf seine … Um die Hilfe der beiden zu bekommen, … Er freundete sich mit den beiden an, weil … Anforderungsbereich II erklären Zusammenhänge oder Materialien in eigenen Worten einordnen und auflösen Erkläre mithilfe des Schaubildes die Unterschiede zwischen Monarchie, Aristokratie und Demokratie in Athen. In der Monarchie waren … und … an der Spitze. Diese Gruppen waren nicht beteiligt: … In der Aristokratie gab es keinen … mehr. erläutern historische Informationen einordnen und durch weitere Beispiele ergänzen Erläutere die Funktion der Gebäude der mittelalterlichen Stadt mit deinen eigenen Worten. Der Marktplatz lag ... Auf diesem Platz wurden Waren ... Der Marktplatz war damit der wichtigste Ort für … analysieren Materialien oder Informationen Schritt für Schritt bearbeiten und die Ergebnisse übersichtlich darstellen Analysiere mit Hilfe des Schaubilds die Zusammensetzung der Volksversammlung in Athen. Wie man aus dem Schaubild herauslesen kann, gehörten … zu den wahlberechtigten Teilen der Bevölkerung. Sie wählten … Andere Gruppen wie … waren von der Versammlung ausgeschlossen. vergleichen Materialien oder Informationen gegenüberstellen und Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede herausarbeiten Vergleicht den Alltag der 13-jährigen Yeni aus Indonesien mit eurem Alltag. Yeni muss in der Früh schon um … Uhr aufstehen. Mein Tag hingegen beginnt erst … Während ich tagsüber …, muss Yeni … Anforderungsbereich III interpretieren Zusammenhänge aus Material Schritt für Schritt herausarbeiten und eine begründete Stellungnahme formulieren. Folgt meistens auf eine Beschreibung und Analyse und berücksichtigt die Ergebnisse aus diesen ersten beiden Schritten. Interpretiere die beiden Texte hinsichtlich ihrer Erzählung der Kreuzzüge. Die beiden Textquellen schildern die Kreuzzüge als … Während der eine Text …, zeigt der andere Text … Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass … Aus heutiger Sicht ist die Erzählung des … Textes wahrscheinlicher, weil … Das lässt sich an dieser Passage des Textes erkennen: … erörtern eigene Pro- und Contra-Argumente zu einem Problem oder einer Fragestellung erarbeiten und damit das Material oder die Informationen überprüfen und hinterfragen; danach eine eigene Stellungnahme dazu entwickeln Erörtert die Vorteile und Nachteile von Grenzkontrollen. Auf den ersten Blick scheint vieles für … zu sprechen. Blickt man allerdings genauer hin, dann … Für die Durchführung von Grenzkontrollen spricht, dass … Dagegen spricht allerdings, dass … Wenn man die Vor- und Nachteile gegenüberstellt, kann man sagen, dass … diskutieren sich zu einem Problem oder einer Fragestellung eine eigene Meinung bilden und sich darüber mit Mitschülerinnen und Mitschülern austauschen und dabei die eigene Meinung vertreten können Diskutiert in der Klasse über die Vorteile von aufgeschriebenen Gesetzen. Meiner Meinung nach haben aufgeschriebene Gesetze viele Vorteile wie z. B. … oder … Im Vergleich zu Gesetzen, die nur mündlich vereinbart werden, kann man z. B. … MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==