186 Workshop 4: Mit dem Internet arbeiten Sicher hast du schon oft im Internet etwas gesucht. Wahrscheinlich wolltest du dich über ein bestimmtes Thema informieren. Im Internet etwas nachzuschlagen ist auf den ersten Blick leicht: Du gibst einen Begriff in eine Suchmaschine ein und bekommst oft Hunderte oder gar Tausende „Treffer“, also Empfehlungen. Du hast aber bestimmt gar keine Zeit oder keine Lust, die vielen „Treffer“ durchzulesen. Dieser Workshop soll dir dabei helfen, die „richtigen“ Internetseiten für dein Alter zu finden. 1. Schritt: Medienangebote kritisch und bewusst auswählen Das Internet bietet dir verschiedene Suchmaschinen an. Suchmaschinen wie Google oder Bing zeigen dir aber viele „Treffer“, die für Kinder nicht geeignet sind. Verwende daher einfach Suchmaschinen, die extra für Kinder gemacht wurden, wie: www.fragfinn.de www.blinde-kuh.de www.helles-koepfchen.de Außerdem gibt es noch einige Internetseiten, die auf Geschichte und Politik spezialisiert sind: www.hanisauland.de www.kinderzeitmaschine.de www.klexikon.de Jetzt solltest du nur noch den richtigen Suchbegriff verwenden. Hier bekommst du ein paar Tipps dazu: Inhalte bewusst auswählen Tipp Achte bei der Suche auf die richtige Rechtschreibung! Groß-/Kleinschreibung ist egal Verwende keine ganzen Sätze bei der Suche! Einige, wenige Begriffe reichen aus. Verwende Sachbegriffe statt Umgangssprache! Verwende z. B. „Polis Griechenland“ statt „Städte Griechenland“. Folge nicht immer gleich dem ersten vorgeschlagenen Link! Lies dir zuerst die Überschrift und die Kurzbeschreibung durch, bevor du weiterklickst. Wenn du keine oder zu viele „Treffer“ bekommst, dann verwende ein ähnliches Wort, oder suche genauer. Z. B. „Alexander + der Große“ statt nur „Alexander“. 2. Schritt: Medieninhalte kritisch hinterfragen Im zweiten Schritt solltest du zwei Ergebnisse miteinander vergleichen. Gehe dabei am besten nach dieser kleinen Tabelle vor: Inhalte kritisch hinterfragen Tipp Ist ersichtlich, wer den Text geschrieben hat? Steht irgendwo der Name einer Autorin oder eines Autors? Wenn bekannt ist, wer den Text geschrieben hat, kannst du dich eher darauf verlassen, dass die Inhalte stimmen. Ist dir die Internetseite bekannt, auf der der Text veröffentlicht wurde? Findest du in einer Suchmaschine Informationen über diese Internetseite? Viele Texte werden auf der Internetseite einer Zeitung, einer Universität oder vom Fernsehsender ORF veröffentlicht. Diesen Texten kannst du eher vertrauen. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==