9.1 Der Kodex Hammurabi ist eine der ältesten Gesetzessammlungen. Er wurde um 1800 v. Chr. in Babylonien aufgeschrieben: § 6 Wenn ein Mann das Eigentum des Gottes oder des Palastes gestohlen hat, so wird dieser Mann getötet. […] § 14 Wenn ein Mann einen minderjährigen Freigeborenen gestohlen hat, so wird er getötet. […] § 15 Wenn ein Mann einen Palastsklaven oder eine Palastsklavin befreit hat, so wird er getötet. […] § 21 Wenn ein Mann in ein Haus eingebrochen ist, so wird man ihn vor jenem Loch töten und ihn (dort) einscharren . § 22 Wenn ein Mann geraubt hat und dabei gefasst worden ist, so wird dieser Mann getötet. http://www.koeblergerhard.de/Fontes/CodexHammurapi_de.htm (15.03.2024) Regeln sichern Werte In dem Cartoon aus „Gregs Tagebuch“ (S. 162) lernen wir, dass Regeln immer zusammen diskutiert werden müssen. Alle müssen diese Regeln akzeptieren. Dann ist es für einzelne Personen schwierig, sie zu brechen. Das sehen wir am verunsicherten Gesicht von Dennis Root. Die Schule ist gegen Gewalt. Das macht Dennis Root zum Außenseiter: Der vermeintlich „starke Schläger“ wird zum „Schwachen“. Regeln werden aufgestellt, um Werte zu schützen: Wir erachten z. B. unser Leben als schützenswert, deshalb ist Mord verboten. Recht und Gerechtigkeit Wenn Regeln von einem Staat verschriftlicht werden und das Zusammenleben der Menschen organisieren, nennt man sie Gesetze. Die gesammelten Gesetze und Verordnungen in einem Staat bezeichnet man als das Recht. In Demokratien soll das Recht allen Personen gleich helfen und niemanden unterdrücken, also gerecht sein. Rechtstexte gibt es seit den frühen Hochkulturen. Das (antike) römische Recht müssen Studierende z. B. heute noch lernen, wenn sie Richterin oder Richter oder Anwältin oder Anwalt werden wollen. Der Rechtsstaat In den meisten europäischen Ländern haben sich in den vergangenen 150 Jahren Rechtsstaaten entwickelt. In diesen Ländern ist alles, was der Staat tun darf, durch ein Gesetz geregelt. Damit wird garantiert, dass die Staatsbürgerinnen und Staatsbürger vor staatlicher Willkür geschützt sind. Hält sich eine Vertreterin oder ein Vertreter des Staates – z. B. ein Polizist oder eine Lehrerin – nicht an die Gesetze, können sie dafür vor einem Gericht angeklagt werden. Unabhängige Gerichte sind also die Basis für einen funktionierenden Rechtsstaat. Richter und Richterinnen sind unabhängig. Sie sind nur dem Gesetz verpflichtet und dürfen von niemandem beeinflusst werden. Gesetze können aber auch andere Aufgaben haben: In Rechtsstaaten wird z. B. jedes Jahr ein Gesetz beschlossen, das regelt, wie viel Geld der Staat einnehmen und ausgeben darf. Gesetze beeinflussen auch das Verhalten der Menschen (z. B. auf welcher Straßenseite wir fahren). Oder sie können auch das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken: Wenn alle denselben Gesetzen gehorchen, macht sie das zu einer Gemeinschaft. Minilexikon einscharren Kodex, der Willkür, die = vergraben = hier: Sammlung von Gesetzen = unbegründete Handlung 164 Das Recht im Staat MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==