Denkmal 2, 2024 + E-Book

161 Möglichkeiten für politisches Handeln Meine Forschungsfragen Schreibe drei kurze Fragen auf, die dich noch an Politik interessieren. ? ? ? Meine Idee für ... ... Politik! Wie könnt ihr in eurer Heimat politisch aktiv sein? Das Atomkraftwerk Zwentendorf Das Atomkraftwerk (AKW) wurde ab 1972 im niederösterreichischen Zwentendorf gebaut. Erst nach der Fertigstellung 1976 begann die Regierung, die Bevölkerung über Atomenergie zu informieren. Aber die Österreicherinnen und Österreicher reagierten nicht wie gewünscht positiv auf das Atomkraftwerk. In einer Volksabstimmung entschieden sich knapp über 50 % gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks. Daher stand es lange Zeit leer. Seit 2009 produziert das Kraftwerk nun doch Strom, allerdings nicht mit Kernenergie, sondern mit nachhaltiger Solarenergie. Die Volksabstimmung über die Inbetriebnahme des AKW Zwentendorf gilt bis heute als ein Meilenstein der direkten Demokratie. Von direkter Demokratie spricht man dann, wenn die Wahlbevölkerung direkt über eine politische Frage abstimmt. Das Volk hat sich erfolgreich gegen ein fixes Vorhaben der Regierung gestellt. Abb. 1: Gedenkstein für „Atomkraft? Nein danke!“ in Hannover (Deutschland) aus dem Jahr 1979 Ö MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==