Denkmal 2, 2024 + E-Book

14 1.4 Sonne und Mond und der Kalender Für das Leben der Steinzeitmenschen von Altamira war die genaue Uhrzeit nicht wichtig. Ihr Tag begann mit Sonnenaufgang und endete mit Sonnenuntergang. Das war in vielen Teilen der Welt bis vor hundert Jahren noch so. Heute ist eine Uhr sehr wichtig: In der Früh läutet der Wecker zu einem bestimmten Zeitpunkt, und der Tag ist in verschiedene Abschnitte eingeteilt. Die Sonne bestimmt aber noch immer unseren Tag. Ein Jahr ist vorüber, wenn sich die Erde einmal um die Sonne bewegt hat. Um ein Jahr einzuteilen, wurden in den Hochkulturen in Ägypten und Mesopotamien bereits um 2350 v. Chr. Kalender entwickelt. Die Beobachtung der Mondphasen und der Sonne waren die Grundlage für den Kalender, mit dem man die Zeit berechnet. Der Kalender und die Religion Die ersten Kalender entstanden aus der Beobachtung der Natur: Bereits in der Steinzeit erkannten die Menschen, dass die Wanderungen der Tiere immer zur selben Zeit stattfanden. Sie nutzten dieses Wissen für ihre Zwecke (z. B. für die Jagd). Die Menschen verknüpften diese Vorgänge in der Natur mit ihrer Religion. Die antiken Römer (2.9) nannten den ersten Monat im Kalender Martius, wie ihren Kriegsgott. Die Römer zählten am Anfang die Jahre nicht, sondern benannten sie nach dem aktuellen Herrscher. Daneben zählte man auch die Jahre seit der Gründung der Stadt Rom: ab urbe condita (= Latein). Diese Zählung wurde bis ins Mittelalter verwendet, bis der christliche Kalender ab etwa 800 n. Chr. in Europa wichtiger wurde. Die Gründung der Stadt Rom war in unserem Kalender im Jahr 753 v. Chr. ■ Der christliche Kalender startet mit der Geburt von Jesus von Nazareth bei 0. Er teilt die Zeit in „vor Christi Geburt“ (v. Chr.) und „nach Christi Geburt“ (n. Chr.) ein. ■ Im muslimischen Kalender beginnt die Zählung mit dem Auszug des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina im Jahr 622 n. Chr. Das ist das Jahr 1 für Muslime. ■ Der jüdische Kalender beginnt mit der „Erschaffung der Welt“ (im Jahr 3761 v. Chr.). ■ Der buddhistische Kalender startet mit dem Todesjahr von Siddhartha Gautama (Buddha) im Jahr 544 v. Chr. Verschiedene Kulturen rund um die Welt verwenden also ihre eigenen Kalender, die oft mit der Religion verbunden sind. Der christliche Kalender ist heute am weitesten verbreitet. Die Wissenschaft von der Zeit Menschen gibt es seit mehr als 4,5 Mio. Jahren. Um diese lange Zeitspanne einzuteilen, gibt es eine eigene Wissenschaft: die Chronologie. Für die Organisation des Tages oder des Jahres sind heute die Zahl Zwölf und ihre Vielfachen wichtig. (Ein Tag hat z. B. 24 Stunden.) Die Historikerinnen und Historiker rechnen mit der Zahl Zehn. Es gibt ■ ein Jahrzehnt (= ___________ Jahre), ■ ein Jahrhundert (= 10 ⨯ 10, also ___________ Jahre) und ■ ein Jahrtausend (= 10 ⨯ 100, also ___________ Jahre). Uhrzeit Abschnitt in deinem Tagesablauf Aufstehen Schlafen gehen Minilexikon Mondphase, die = Zyklus des Mondes mit Vollmond und Neumond Was ist Zeit? MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==