Denkmal 2, 2024 + E-Book

156 8.6 _________________________________ Medien sind Produkte, die Informationen an möglichst viele Menschen verbreiten. Es gibt verschiedene Arten von Medien. Als traditionelle Medien werden Tageszeitungen, TV und Radio bezeichnet. Medien, die man auf dem Bildschirm findet, gelten als neue Medien. Dazu gehören neben Homepages auch Instagram, TikTok, X (ehemals Twitter), Snapchat und Youtube. Die beiden Kategorien von Medien sind aber schon in vielen Bereichen zusammengewachsen. Viele Tageszeitungen erscheinen etwa auch als Onlineausgaben. Auch Radiosender und TVAnstalten bieten ihre Sendungen und Berichte auf ihren Homepages und in eigenen Apps an. _________________________________ Politische Parteien sind daran interessiert, dass die Medien über ihre Aktivitäten berichten. Je öfter Politikerinnen und Politiker in verschiedenen Medien erwähnt werden, desto bekannter sind sie bei den Wählerinnen und Wählern. Und diese könnten sie bei der nächsten Wahl wählen. Politikerinnen und Politiker richten ihre Politik daher auch an den Wünschen und Vorgaben von Medien aus. Medien sollten aber nicht nur über die guten Seiten von politischen Parteien berichten. Sie haben nämlich auch die Aufgabe, deren Auftritte kritisch zu beleuchten. So sollen Menschen sich eine Meinung bilden können. Medien haben in der Demokratie also eine wichtige Kontrollfunktion. _________________________________ Journalistinnen und Journalisten dürfen ihre Meinung in den Medien frei äußern. Das ist in den Menschenrechten festgelegt. In traditionellen Medien diskutieren Journalistinnen und Journalisten ihre Berichte in einer Redaktion miteinander. Das hilft dabei, eine Meinung nicht voreilig zu verbreiten und sich in Ruhe Gedanken über den Artikel zu machen. _________________________________ Viele Jugendliche benutzen heute soziale Netzwerke. Sie können damit schnell mit anderen Jugendlichen in virtuellen Kontakt treten. Die Inhalte können sie selbst erstellen. Es gibt also keine Redaktion, die diese Inhalte diskutiert oder überprüft. Daher können leichter Meinungen in das Internet gelangen, die aus einer Emotion heraus entstanden sind und gepostet wurden und vielleicht auch nicht wahr sind. Wenn dabei andere Menschen oder Organisationen in Postings oder Bildern beleidigt werden, können die Verfasserinnen oder Verfasser dafür bestraft werden. Minilexikon Redaktion, die = ein Medienbetrieb, in dem Informationen für eine Veröffentlichung ausgewählt, geprüft und aufbereitet werden Abb. 1: Umfrage „Jugendliche und Falschinformationen im Internet“ von saferinternet.at, 2023. Informationsquellen Glaubwürdigkeit Woher beziehen Jugendliche Informationen zu tagesaktuellen Themen (wöchentlich/täglich)? Welche Quellen finden Jugendliche sehr glaubwürdig? Soziale Netzwerke YouTube Influencer:innen Streaming (Netflix, Amazon Prime) Fernsehen Blogs, Webseiten Wikipedia Webseiten klassischer Medien Radio Podcast Gratiszeitungen Tageszeitungen, Magazine 80% 8% 75% 63% 59% 55% 48% 39% 39% 37% 24% 18% 17% 59% 10% 8% 4% 12% 8% 20% 29% 21% 23% 32% 10% 9% 9% 20% 10% 25% 19% 21% 9% 27% 59% 9% 20% 33% 12% 25% 2017 2023 2017 2023 Vertiefung: Medien und Politik MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==