Denkmal 2, 2024 + E-Book

154 8.5 Politik im Alltag „Politik ist undurchschaubar und kompliziert.“ „Politik betrifft mich nicht.“ „Politik interessiert mich nicht.“ Fragt man Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene nach ihrer Meinung zur Politik, bekommt man oft solche Antworten. Dabei spielt die Politik im Alltag eine große Rolle. Sie betrifft uns in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens. ■ Ob du mit dem Bus oder mit dem Rad in die Schule fährst, ist Umweltpolitik. ■ Ob du in die Ganztagsschule gehst oder nicht, ist Bildungspolitik. ■ Ob du dein neues T-Shirt im Geschäft in der Innenstadt oder im Onlinehandel kaufst, ist Wirtschaftspolitik. Du triffst jeden Tag politische Entscheidungen, auch wenn du es vielleicht gar nicht so empfindest. Viele dieser Entscheidungen triffst du aufgrund deiner persönlichen Werte, Gefühle oder Überzeugungen. Du hast dir in deinem Leben also schon sehr oft eine politische Meinung gebildet. Abb. 1: Kinder mit Tafel für rauchfreie Spielplätze, 2017 Das Kinderparlament In vielen Städten Europas dürfen auch Kinder in der Politik mitbestimmen und ihre politische Meinung vertreten. In Graz gibt es seit 2005 das Kinderparlament für Kinder im Alter von 8–14 Jahren. Hier können Kinder ihre Meinung äußern, gemeinsame Entscheidungen treffen und Lösungen finden. Die Kinder bekommen von der Stadt Graz sogar ein eigenes Budget , mit dem sie Aktionen und Projekte durchführen können. Das Kinderparlament trifft sich zweimal im Monat und organisiert z. B. die Wahl der Kinderbürgermeisterinnen und Kinderbürgermeister, Graffitisprayen, Spielplatzplanungen oder sportliche Aktivitäten wie Eislaufen und Klettern. Bei Treffen mit Politikerinnen und Politikern besprechen die Kinder dann ihre Ideen. Einige dieser Projekte wurden vom Gemeinderat auch schon beschlossen. So giltvor den Kinderbetreu- ungseinrichtungen eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h. Der Europäische Jugend-Event (EYE) Im europäischen Parlament in Straßburg trafen sich im Mai 2016 zum zweiten Mal 7 500 Jugendliche aus ganz Europa. Sie diskutierten beim Europäischen Jugend-Event z.B. über Themen wie Migration, Jugendarbeitslosigkeit oder Terrorismus. Dabei haben sie 50 Ideen für ein besseres Europa entworfen und dem EU-Parlament präsentiert. Im EU-Parlament konnten diese Vorschläge dann diskutiert werden und Empfehlungen an die Europäische Kommission erarbeitet werden. Im Lied „Kinder an die Macht“ entwirft der Sänger Herbert Grönemeyer ein Gegenbild zur Politik der Erwachsenen: „Die Armeen aus Gummibärchen die Panzer aus Marzipan Kriege werden aufgegessen einfacher Plan kindlich genial Es gibt kein Gut es gibt kein Böse es gibt kein Schwarz es gibt kein Weiß es gibt Zahnlücken statt zu unterdrücken gibt’s Erdbeereis auf Lebenszeit immer für’ne Überraschung gut Gebt den Kindern das Kommando sie berechnen nicht was sie tun Die Welt gehört in Kinderhände dem Trübsinn ein Ende wir werden in Grund und Boden gelacht Kinder an die Macht.“ http://www.songtexte.com/songtext/herbert-gronemeyer/kinderan-die-macht-4bdcf762.html (26.05.2017), gekürzt Minilexikon Budget, das Trübsinn, der = Geldbetrag, den man für bestimmte Ausgaben verwenden kann = traurige Stimmung Politik und ich: Handlungsspielräume MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==