Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 153 Möglichkeiten für politisches Handeln 1. Lies den Ausschnitt aus dem Zeitungsartikel. a. Fasse in einem Satz zusammen, was man unter „Equal Pay Day“ versteht. Der Equal Pay Day: Frauen arbeiten ab 31. Oktober gratis (2023): „[…] Der Equal Pay Day vergleicht die Einkommen von ganzjährig beschäftigten Frauen und Männern. Am 31. Oktober 2023 haben Männer bereits jenes Einkommen erreicht, wofür Frauen bis Jahresende noch arbeiten müssen. […]“ https://www.bundeskanzleramt.gv.at/frauenserviceportal/aktuell/equal-pay-day-2023-in-oesterreich.html (22.10.2023) Equal Pay Day: ______________________________________________________________ b. Diskutiert in der Klasse, welche Gründe es haben könnte, dass Frauen immer noch weniger verdienen als Männer, auch wenn sie dieselbe Arbeit verrichten. 2. Lest die Textstelle aus dem Ratgeber für Hausfrauen aus dem Jahr 1955. a. Erläutert, welche Rolle den Frauen zugedacht war. Wie beurteilt ihr das? b. Welche Veränderungen könnt ihr heutzutage hinsichtlich des Rollenbildes zwischen Frauen und Männern feststellen? Diskutiert, ob diese Veränderungen auch in euren Familien stattgefunden haben. Bezieht dabei Abb. 1 in eure Überlegungen mit ein. 3. Nennt Berufe, die eher von Frauen erlernt werden, und solche, die eher von Männern ausgeübt werden. a. Vergleicht eure Ergebnisse mit der Statistik. b. Diskutiert, welche Gründe es haben könnte, dass es typische Männer- und typische Frauenberufe gibt. Abb. 2: Die zehn häufigsten Lehrberufe von Mädchen und Burschen im Jahr 2022 laut der Wirtschaftskammer Österreich. Mädchen Burschen Lehrberuf Lehrlinge Anteil an den weiblichen Lehrlingen insg. in % Lehrberuf Lehrlinge Anteil an den männlichen Lehrlingen insg. in % 1. Einzelhandel 7.204 20,5 1. Elektrotechnik 9.326 12,8 2. Bürokauffrau 3.502 10,0 2. Metalltechnik 8.987 12,3 3. Friseurin (Stylistin) 2.061 5,9 3. Kraftfahrzeugtechnik 7.139 9,8 4. Verwaltungsassistentin 1.520 4,3 4. Einzelhandel 4.861 6,7 5. Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz 1.513 4,3 5. Installations- und Gebäudetechnik 4.459 6,1 6. Metalltechnik 1.086 3,1 6. Mechatronik 2.868 3,9 7. Konditorei (Zuckerbäckerei) 956 2,7 7. Hochbau 2.481 3,4 8. Köchin 946 2,7 8. Tischlerei 2.424 3,3 9. Hotel- und Gastgewerbeassistentin 804 2,3 9. Koch 1.888 2,6 10. Restaurantfachfrau 778 2,2 10. Zimmerei 1.879 2,6 Summe „TOP-10“ 20.370 58,0 Summe „TOP-10“ 46.312 63,5 Lehrlinge insgesamt 35.137 100,0 Lehrlinge insgesamt 72.948 100,0 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==