Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 151 Möglichkeiten für politisches Handeln 1. Lies die Aussagen genau durch und kreuze an, ob es sich um eine wahre (w) oder eine falsche (f) Aussage handelt. Stelle die Falschaussagen danach richtig. Aussage w f Das Bundesverfassungsgesetz regelt, wie in Österreich politische Entscheidungen getroffen werden. Österreich ist seit 1995 Mitglied der Europäischen Union. Das Parlament in Wien ist die Volksvertretung auf Gemeindeebene. Die Bundesregierung führt Gesetze aus. Kein Land hat wirtschaftlich mehr von der Europäischen Union profitiert als Österreich. Die „Wiener Verträge“ sind die Geburtsstunde der Europäischen Union. Ein Ziel der Europäischen Union ist es, den wirtschaftlichen Wohlstand zu sichern. 2. Ermittle mithilfe von Abb. 3 alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Schreibe sie in dein Heft. 3. Im Schengen-Raum (Abb. 3) wurden die Grenzkontrollen zwischen den Ländern abgeschafft. a. Erarbeitet sechs Länder, die die rechte von der linken Karte unterscheiden. 1. _____________________ 2. _______________________ 3. ______________________ 4. _____________________ 5. _______________________ 6. ______________________ b. Erörtert die Vorteile und Nachteile von Grenzkontrollen. 4. Erörtert, welche Vorteile ihr als österreichische Bürgerinnen und Bürger innerhalb der EU genießt. D IRL GB A P E F S LUX LUX CH FL SRB (2012) RKS (2022) B NL PL LT LV EST FIN CZ SK H I M SLO SLO HR HR RO UA (2022) BG AL (2022) CY GR TR (2005) NMK (2022) MNE (2012) BIH (2022) MD (2022) GE (2023) DK D A P E F N IS B NL PL LT LV EST FIN CZ SK H RO BG I M GR DK ©Westermann 40528EX_2 EU Beitrittsverhandlungen (seit) Beitrittskandidat (seit) Beitrittsantrag (gestellt) wieder ausgetreten (2021) Schengenraum km 0 250 500 750 km 0 250 500 750 Abb. 2: Die Mitgliedstaaten der EU (Stand: Jänner 2025) Abb. 3: Der Schengen-Raum (Stand: Jänner 2025) MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==