Denkmal 2, 2024 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 147 Möglichkeiten für politisches Handeln 1. Um das Frauenwahlrecht wurde auch in Zeitschriften gekämpft. Die Bildquelle (Abb. 1) aus dem Jahr 1907 kritisiert, dass Frauen damals vom Wahlrecht ausgeschlossen waren. Beschreibe die Bildquelle in 4–6 vollständigen Sätzen in deinem Heft. Tipp: Der Text der Karikatur lautet: „Frauenrechte. Sie dürfen dem Staate die Bürger gebären. Sie dürfen sie säugen, betreuen und lehren. Sie dürfen wie Männer durch Arbeit sich nähren. Doch wehe, sobald sie zu stimmen begehren.“ 2. Erklärt euch gegenseitig den Inhalt der Zeichnung. a. In welchen Ländern erhielten die Frauen das Wahlrecht besonders früh, in welchen Ländern erhielten Frauen das Wahlrecht erst spät? Beantwortet diese Frage mithilfe der Internetseite des deutschen Bundestags (s. Link). Erstellt dann ein Ranking mit den vier ersten und den drei letzten Staaten, die das Frauenwahlrecht eingeführt haben. An welcher Stelle befindet sich Österreich? Im Kurztext wird politische Partizipation mit dem Alter der Staatsbürgerinnen und Staatsbürger verbunden: „Verschiedene Umfragen haben auch ergeben, dass die Formen und Gewohnheiten der politischen Teilhabe eine Generationenfrage sind: Ältere Menschen sind eher dazu bereit, wählen zu gehen, als jüngere. Im Gegensatz dazu nehmen jüngere Menschen eher an Demonstrationen teil oder engagieren sich auf andere Weise (beispielsweise Petitionen unterzeichnen, Protestaktionen, Mitgliedschaft in Vereinen, bewusster Konsum etc.). Das bedeutet, dass junge Menschen zwar – wie Umfragen zeigen – weniger häufig zu einer Wahl gehen, aber dafür beteiligen sie sich auf andere Art und Weise. Insgesamt kann man also nicht einfach behaupten, dass junge Menschen nicht an Politik interessiert seien, oder nicht aktiv teilnehmen würden.“ https://www.demokratiezentrum.org/bildung/ressourcen/themenmodule/citizenship-konzepte/herausforderungenan-staatsbuergerschaft/ (20.02.2024) 3. Lest die Textquelle genau durch. Kreuzt an, ob es sich um eine wahre (w) oder eine falsche (f) Aussage handelt! Aussage w f Es kommt auf das Alter an, wie man politisch aktiv ist. Ältere Menschen gehen seltener zur Wahl als jüngere. Jüngere Menschen gehen öfter zu Demonstrationen als ältere. Jüngere Menschen sind anders politisch aktiv als ältere. 4. Frag deine Eltern, wie sie politisch aktiv sind. a. Unterstreiche Sätze in der Textquelle, die zu deinen Eltern passen. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==