146 8.1 Politisch aktiv werden Immer wieder hört man das Vorurteil, dass sich Kinder und Jugendliche zu wenig für die Politik interessieren. Das Foto auf S. 144 zeigt uns das Gegenteil: Kinder treten für ihre Rechte ein. Leider sind Demonstrationen wie diese aber recht selten. Vielen Menschen fällt es schwer, politisch aktiv zu werden. Dabei ist es für Demokratien sehr wichtig, dass sich möglichst viele Menschen an der Politik beteiligen. Geschichte des Wahlrechts Dieses Recht auf Beteiligung ist nichts Selbstverständliches. Es hat sehr lange gedauert, bis alle Österreicherinnen und Österreicher an der Politik teilnehmenkonnten.BiszurMittedes19.Jahrhunderts war Politik nur für einen sehr kleinen Kreis von Adeligen möglich (s. Kapitel 4). 1919, vor hundert Jahren, durften erstmals alle Frauen und Männer an einer Wahl teilnehmen. Das Frauenwahlrecht war ein großer Schritt in der Gleichstellung von Männern und Frauen. Aber auch die Stimmen der österreichischen Männer waren erst seit 1905 gleich viel wert. Davor war der „Wert“ einer Stimme abhängig von der Wirtschaftskraft des Wählers. Wer mehr Steuern zahlte, durfte mehr mitbestimmen: Die Meinung der ärmeren Bevölkerungsschichten zählte nicht so viel wie die der reicheren. Partizipation ist wichtig 1970 war fast ein Viertel der Bevölkerung Mitglied in einer Partei. Heute sinken die Mitgliederzahlen Jahr für Jahr. Seit den 1980er-Jahren ging auch die Wahlbeteiligung in Österreich stark zurück. 1975 wählten 92,9 %, 2019 nur mehr 75,6 %. Die Beteiligung an Wahlen und Abstimmungen ist noch immer sehr wichtig. Das zeigte zum Beispiel die Volksabstimmung in Großbritannien zum sogenannten Brexit: Viele junge Menschen hatten 2016 nicht daran teilgenommen und so wurde von Älteren bestimmt, dass Großbritannien die Europäische Union verlassen solle – eine Entscheidung, die gerade den Jungen sehr schadet. Minilexikon Bevölkerungsschicht, die Demonstration, die Konsum, der Petition, die Wirtschaftskraft, die = bestimmter Teil der Gesamtbevölkerung = Versammlung in der Öffentlichkeit, um auf ein Thema aufmerksam zu machen = hier: Einkauf von Waren = schriftliches Anliegen, das von Unterstützenden unterzeichnet wird = wirtschaftliche (steuerliche) Leistung, die von jemandem erbracht wird Abb. 1: Karikatur zum Frauenwahlrecht aus 1907 Politik: heute, gestern, morgen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==