2040 Erste Schritte Eine Demokratie hat als wichtigstes Ziel, möglichst viele Menschen in politische Entscheidungen mit einzubinden. Deshalb nennt man sie „Herrschaft des Volkes“. Je mehr Menschen sich an demokratischen Entscheidungen beteiligen, desto besser funktioniert eine Demokratie. Politisch handeln können aber nicht nur Politikerinnen und Politiker – politisches Handeln ist ein Bestandteil des Alltags: Wir treffen beim Einkaufen, am Schulweg und in der Schulklasse politische Entscheidungen. Beschreibt euch gegenseitig die Situation, die auf dem Foto abgebildet ist. Sammle Fragen, die du den Kindern auf dem Foto gerne stellen würdest. Wofür würdet ihr als Klasse an eurer Schule demonstrieren? Gestaltet ein Plakat mit euren Forderungen und fragt eure Klassenvorstandsperson, wo ihr es gut sichtbar aufhängen dürft. 2020 2000 2010 1990 2030 POLITISCHES HANDELN NATIONALRATSWAHL 1986 Erstmals ziehen die Grünen in den Nationalrat ein. Erstmals ziehen die 2013 NEOS in den Nationalrat ein. Unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ wurde 2022 vor dem Berliner Reichstag der Weltkindertag gefeiert. Foto, 2022 1999 Die SPÖ gewinnt die Wahl, aber ÖVP und FPÖ regieren. 2019 Erstmals regieren die Grünen mit der ÖVP. 1984 Besetzung der Hainburger Au 1993 Lichtermeer für eine menschliche Asylpolitik auf dem Wiener Heldenplatz 2019 Weltweite Fridays-for-Future-Demonstrationen für Klimaschutz 2024 Die FPÖ wird erstmals stimmenstärkste Partei. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==