12 Geschichte in Epochen einteilen Die Menschen von Altamira hatten keine Vorstellung davon, dass wir Tausende Jahre später von ihren Malereien lernen können. Sie hatten auch keine Ahnung davon, dass wir sie „Steinzeitmenschen“ nennen und sie für uns in der Epoche mit dem Namen „Steinzeit“ lebten. Historikerinnen und Historiker haben erst viel später die Vergangenheit in Abschnitte eingeteilt. Diese Abschnitte heißen Epochen. Jede Epoche hat einen eigenen Namen. Damit können wir uns in der Geschichte besser orientieren . Jede Epoche hat bestimmte Merkmale, die sie von anderen Epochen unterscheidet. Ein Beispiel: Die Menschen von Altamira hatten keine Schrift. Das ist das Merkmal der Menschen in der Ur- und Frühgeschichte. Mit der Entwicklung der Schrift endet diese Epoche. Epochengrenzen Eine Epoche beginnt meistens durch wichtige Ereignisse oder Entwicklungen. Diese Ereignisse sind nur eine Hilfe, denn der Übergang zwischen den Epochen ist nicht exakt. Das Interesse der Historikerin oder des Historikers (1.1) bestimmt den Zeitpunkt: Das sieht man am Beispiel des Überganges vom Mittelalter in die Neuzeit. Für Sozialhistoriker (1.1) ist die Reformation Martin Luthers im Jahr 1517 die wichtige Grenze, für Wirtschaftshistoriker (1.1) ist es die Ankunft von Christopher Kolumbus in Nordamerika im Jahr 1492, weil Europa ab dann mit Amerika handeln konnte. Die meisten Epochen bestehen aus kleineren Abschnitten. So gibt es im Mittelalter (s. Kapitel 5) das Frühmittelalter, das Hochmittelalter und das Spätmittelalter. Die Epochen im Überblick Ur- und Frühgeschichte Zeitraum: ca. 4,5 Mio. – 5 000 v. Chr. Sie beginnt mit dem Ursprung der Menschheit und endet mit der Entstehung einer ersten einfachen Schrift. Frühe Formen der Gattung Mensch lebten in der Steinzeit (1.6). Frühe Hochkulturen Zeitraum: ca. 5 000 v. Chr. – ca. 500 v. Chr. Frühe Hochkulturen haben eine Schrift und bauen große Städte. Außerdem haben sie verschiedene Religionen. Antike Zeitraum: ca. 1 000 v. Chr. – ca. 500 n. Chr. Die Antike erzählt von den griechischen und römischen Hochkulturen im Mittelmeerraum, die viele Grundlagen unseres heutigen Lebens entwickeln, wie z. B. die Demokratie (s. 4.4). Mittelalter Zeitraum: ca. 500 n. Chr. – ca. 1450/1500 n. Chr. Das europäische Mittelalter ist die Zeit der Ritter und Burgen. Die heutigen Staaten Europas entwickeln sich langsam. Die christliche Religion ist in dieser Zeit sehr wichtig. Neuzeit Zeitraum: ca. 1450/1500 n. Chr. – ca. 1945 In der Neuzeit entwickeln sich Bildung, Wirtschaft, Forschung und Politik so, wie wir sie heute wahrnehmen. Zeitgeschichte Zeitraum: ca. 1945 bis heute; das ist ungefähr die Lebenszeit der drei lebenden Generationen (Kinder, Eltern, Großeltern). Die Zeitgeschichte behandelt die Entwicklung der Menschheit in den letzten Jahrzehnten bis heute. 1.3 Was sind Epochengrenzen? Minilexikon Gattung, die orientieren = Tier- oder Pflanzenart = den richtigen Weg finden MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==