Denkmal 2, 2024 + E-Book

136 7.5 Was sind Menschenrechte? Im Jahr 1948, also nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1939–1945), wurde die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ niedergeschrieben. Sie besteht aus dreißig Artikeln. Diese sollen sicherstellen, dass es nie wieder zu grausamen Verbrechen gegen die Menschheit kommen kann. Zum ersten Mal in der Geschichte gab es weltweit gültige Menschenrechte. Diese Rechte sollten für alle Menschen gelten, egal welcher Nationalität, welcher „Rasse“, welchen Alters oder welchen Geschlechts. Menschenrechte sind besondere Rechte. Sie beziehen sich auf wichtige Bereiche des menschlichen Lebens. Menschenrechte gelten für alle Menschen gleich. Es hat also kein Mensch mehr oder weniger Menschenrechte. Abb. 1: Der 1. Artikel der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ auf der Außenmauer des österreichischen Parlaments, Foto, 2008 Der lange Weg zu den Menschenrechten für alle Erstmals waren Menschenrechte 1783 in der Unabhängigkeitserklärung der USA festgeschrieben worden. Darin hatte man allen Menschen das „Recht auf Leben, Freiheit und das Streben nach Glück“ garantiert. Allerdings sollte es bis Mitte des 20. Jahrhunderts dauern, bis alle vollkommen gleichgestellt waren. Die Menschenrechtserklärung in den USA war Vorbild für Frankreich. Dort kam es im Jahr 1789 zur Französischen Revolution . Dabei erkämpften sich die unterdrückten Menschen politische Rechte. Der König war nicht mehr Eigentümer des Staates. Diese neue Ordnung wurde in der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte niedergeschrieben. Am 10. Dezember 1948 in Paris definierte man die Menschenrechte. Sie waren nun „universell" und galten endlich für alle Menschen. Damit endete eine fast 150 Jahre lange Entwicklungsgeschichte. Die Menschenrechte heute Die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ durch die UNO ist ein wichtiger Schritt. Trotzdem kommt es in vielen Teilen der Welt immer noch zu Folter, Sklaverei und Unterdrückung. Organisationen wie Amnesty International oder Human Rights Watch setzen sich weltweit für die Einhaltung der Menschenrechte ein. Ausgewählte Artikel der Menschenrechtserklärung: „Artikel 1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. […] Artikel 3: Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person. Artikel 4: Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel in allen ihren Formen sind verboten. Artikel 5: Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden. Artikel 18: Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit. […] Artikel 26: Jeder hat das Recht auf Bildung. […]“ http://www.bpb.de/internationales/weltweit/menschenrechte/38624/erklaerung-der-menschenrechte?p=all (15.03.2024) Minilexikon Revolution, die Zweite Weltkrieg, der = gewaltsamer Aufstand des Volkes gegen die Herrschenden = Krieg von 1939–1945, in den fast die gesamte Welt verwickelt war Q www.parlament.gv.at Menschenrechte MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==